Modul

GTI - Grundlagen der Technischen Informatik

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 2 | Letzte Änderung: 18.09.2019 12:11 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Stockmann

Anerkannte Lehrveran­staltungen GTI_Stockmann
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Mikrocomputersysteme
Zeugnistext (en) Microcomputer systems
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

Summarische schriftliche Abschlussprüfung, um im Sinne des LO1 verstärkt die Kompetenzen K1, K2, K4, K5, K6, K11 zu prüfen. Aufgrund der Tatsache, dass die Prüfung im Rahmen des Praktikums keine Individualprüfung ist, werden die restlichen Kompetenzen im weniger detaillierten Umfang ebenfalls geprüft.

Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden sind in der Lage, Systeme zu analysieren und darauf basierend digital programmierbare Lösungen zu entwerfen und mit modernen Technologien (insbesondere Mikrocomputer) zu implementieren, um Mikrocomputer als Lösungskonzept für komplexe Aufgaben einsetzen zu können.
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Finden sinnvoller Systemgrenzen
Technische Systeme simulieren
Technische Systeme analysieren
Technische Systeme prüfen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden

Vermittelte Kompetenzen
Abstrahieren
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
MINT Modelle nutzen
Technische Systeme entwerfen
Technische Systeme realisieren



Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden sind in der Lage, Systeme zu analysieren und darauf basierend digital programmierbare Lösungen zu entwerfen und mit modernen Technologien (insbesondere Mikrocomputer) zu implementieren, um Mikrocomputer als Lösungskonzept für komplexe Aufgaben einsetzen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Abstrahieren Vermittelte Kompetenzen
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge Vermittelte Kompetenzen
MINT Modelle nutzen Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme simulieren Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Technische Systeme analysieren Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Technische Systeme entwerfen Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme realisieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme prüfen Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
undefined Vermittelte Kompetenzen
undefined Vermittelte Kompetenzen
undefined Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Die Studierenden lernen, wie digitale Systeme aufgebaut werden und welche Prinzipien dabei angewandt werden. Sie sind in der Lage, einfache digitale Systeme zu entwerfen und mit modernen Technologien (CPLD, FPGA, Hardware-Beschreibungssprache) zu implementieren. Sie lernen die Grundlagen der Mikrocontrollertechnik kennen und sind auf dieser Basis in der Lage, C-Programme für Mikrocontroller zu schreiben.

Separate Prüfung

keine

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Die Studierenden arbeiten mit einem Entwurfsprogramm für digitale Systeme, z.B. Altera Quartus II. Sie erstellen kleine digitaltechnische Systeme und testen diese mittels Simulation. Sie realisieren ein Beispielsystem mit moderner Digitaltechnik (CPL/FPGA). Sie entwickeln hardwarenahe Programme in der Programmiersprache C mit Software-Entwurfswerkzeugen. Sie implementieren diese Programme unter Nutzung eines Mikrocontrollers und steuern damit eine kleine mechatronische Anlage.

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

Einreichen von Lösungen zu vorgefertigten Aufgaben (z.B. Automaten, C Programme, FPGA, VHDL) und Implementierung der Lösungen auf vorgegebenen Mikrocontroller Umgebung während des Labortermins, um im Sinne des LO1 die Kompetenzen K7, K8, K9, K10 zu überprüfen.


© 2022 Technische Hochschule Köln