Modul

HSUT - Hochspannungsübertragungstechnik

Master Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 12.09.2019 17:31 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Humpert

Anerkannte Lehrveran­staltungen HSUT_Humpert
Fachsemester 2
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsET - Elektrische Energietechnik
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Hochspannungsübertragungstechnik
Zeugnistext (en) High Voltage Transmission Technology
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können Systeme und Betriebsmittel der Hochspannungsübertragungstechnik hinsichtlich technischer und betriebswirtschaftlicher Kriterien analysieren und auswählen,
indem sie
Anforderungen an Übertragungssysteme erkennen,
Spannungsbelastungen im Nenn- und Fehlerfall bestimmen und Maßnahmen zur Reduktion der Belastungen auslegen,
Vor- und Nachteile aktueller und zukünftiger Technologien analysieren und
vereinfachte Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen,
um später
fundierte Entscheidungen hinsichtlich des optimalen Aus- und Umbaus der elektrischen Netze unter gesellschaftlichen und politischen Randbedingungen treffen zu können.
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen

Vermittelte Kompetenzen
Komplexe technische Systeme entwickeln
Komplexe technische Systeme prüfen
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen
Komplexe Systeme analysieren
Komplexe wissenschaftliche Aufgaben selbständig bearbeiten
Situations- und sachgerecht argumentieren

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können Systeme und Betriebsmittel der Hochspannungsübertragungstechnik hinsichtlich technischer und betriebswirtschaftlicher Kriterien analysieren und auswählen,
indem sie
Anforderungen an Übertragungssysteme erkennen,
Spannungsbelastungen im Nenn- und Fehlerfall bestimmen und Maßnahmen zur Reduktion der Belastungen auslegen,
Vor- und Nachteile aktueller und zukünftiger Technologien analysieren und
vereinfachte Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen,
um später
fundierte Entscheidungen hinsichtlich des optimalen Aus- und Umbaus der elektrischen Netze unter gesellschaftlichen und politischen Randbedingungen treffen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Systeme entwickeln Vermittelte Kompetenzen
Komplexe technische Systeme prüfen Vermittelte Kompetenzen
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten Vermittelte Kompetenzen
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen Vermittelte Kompetenzen
Komplexe Systeme analysieren Vermittelte Kompetenzen
Komplexe wissenschaftliche Aufgaben selbständig bearbeiten Vermittelte Kompetenzen
Situations- und sachgerecht argumentieren Vermittelte Kompetenzen
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Es werden verschiedene Systeme und Betriebsmittel der Hochspanungsübertragungstechnik in Diskussion mit den Studierenden analysiert, Vor- und Nachteile herausgestellt und einige Probleme (z. B. Überspannungen und Wanderwellen) im Detail behandelt. Daneben werden Zukunftstechnologien (z. B. supraleitende Betriebsmittel) diskutiert.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz undefined
Gewicht 60
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Strukturierte mündliche Prüfung, in der die verschiedenen Aspekte des Learning Outcomes diskutiert werden. Im Einzelnen:
- Diskussion über die Vor- und Nachteile aktueller und zukünftiger Technologien im Hinblick auf die Anforderungen an Übertragungssysteme
- Berechnungen zur Spannungsbelastungen im Nenn- und Fehlerfall
- Diskussion geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Belastungen
- Vereinfachte Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Die Praktikumsaufgaben umfassen experimentelle Aufgabenstellungen, z.B. die Entwicklung und Realisierung von Versuchsaufbauten und die Durchführung von Messungen im Hochspannungsprüffeld.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 20
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Bewertung von Praktikumsberichten der Projektgruppe, in dem die experimentellen Ergebnisse aus dem Praktikum analysiert und bewertet werden müssen. Die Schwerpunkte sind hierbei die folgenden im Learning Outcome genannten Aspekt:
- Anforderungen an Übertragungssysteme erkennen.
- Spannungsbelastungen im Nenn- und Fehlerfall bestimmen und Maßnahmen zur Reduktion der Belastungen auslegen.

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Die Projektaufgaben umfassen theoretische Aufgabenstellungen, z. B. die Berechnung der elektrischen Feldverteilung in Anordnungen der Hochspannungstechnik. Entscheidend ist hierbei die Analyse der Berechnungsergebnisse und der Auswirkungen in der Praxis bei unterschiedlichen Spannungsformen (insbesondere AC und DC).

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 20
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Bewertung eines Projektberichtes der Projektgruppe, in dem die Berechnungsergebnisse analysiert und bewertet werden müssen. Der Schwerpunkt ist hierbei auf den im Learning Outcome genannten Aspekt der Bestimmung der Spannungsbelastungen für Betriebsmittel der Hochspannungsübertragungstechnik gelegt.


© 2022 Technische Hochschule Köln