Modul

PH2 - Physik 2

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 2 | Letzte Änderung: 15.09.2019 21:05 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Humpert

Anerkannte Lehrveran­staltungen PH2_Humpert, PH2_Kohlhof, PH2_Oberheide
Fachsemester 3
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Physik 2
Zeugnistext (en) Physics 2
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Funktionen (sin, cos, exp, ln)
Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische)
Analysis (Differential- und Integralrechnung)
Lineare Algebra (2-/3-dim. Vektorrechnung)
MA2 -
Mathematik 2
Integralrechnung
Differentialgleichungen
komplexe Zahlen
PH1 -
Physik 1
Physikalische Grundbegriffe
Kinematik, Dynamik
Kräfte, Newtonsche Axiome
Arbeit, Energie, Energieerhaltung
Impuls, Impulserhaltung
Drehmoment, Drehimpuls
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

Schriftliche Klausur, nur im Einzelfall mündliche Prüfung, mit folgenden Elementen:
- Multiple-Choice und Zuordnungsfragen zur Abfrage grundsätzlicher Begriffe, Zusammenhänge und Analogien
- Freitext-Antworten zur Abfrage weitergehender Kenntnisse und dem Grundverständnis physikalischer Zusammenhänge
- Erstellung von Skizzen zur Prüfung des weitergehenden Verständnisses
- Anwendungsnahe Text-Aufgaben, zu deren Lösung das physikalische Probleme analysiert und reduziert, ein geeignetes Modell ausgewählt und mathematisch angewandt werden muss.

Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können erweiterte Probleme der Mechanik und grundlegende Fragestellung der Optik und Thermodynamik mit mathematischen und physikalischen Methoden analysieren und auf einfache Zusammenhänge reduzieren,
indem sie
- grundlegende physikalische Begriffe und Methoden kennen,
- einfache physikalische Modelle auswählen und mathematisch anwenden,
- Analogien zwischen verschiedenen Gebieten der Physik erkennen und anwenden und
- physikalische Probleme der Mechanik und Thermodynamik analysieren,
um in Folgeveranstaltungen physikalische Methoden und Modelle in komplexeren Zusammenhängen anwenden zu können.
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten

Vermittelte Kompetenzen
Finden sinnvoller Systemgrenzen
Abstrahieren
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
MINT Modelle nutzen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden
Arbeitsergebnisse bewerten
Lernkompetenz demonstrieren
Sich selbst organisieren und reflektieren

Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Funktionen (sin, cos, exp, ln)
Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische)
Analysis (Differential- und Integralrechnung)
Lineare Algebra (2-/3-dim. Vektorrechnung)
MA2 -
Mathematik 2
Integralrechnung
Differentialgleichungen
komplexe Zahlen
PH1 -
Physik 1
Physikalische Grundbegriffe
Kinematik, Dynamik
Kräfte, Newtonsche Axiome
Arbeit, Energie, Energieerhaltung
Impuls, Impulserhaltung
Drehmoment, Drehimpuls
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können erweiterte Probleme der Mechanik und grundlegende Fragestellung der Optik und Thermodynamik mit mathematischen und physikalischen Methoden analysieren und auf einfache Zusammenhänge reduzieren,
indem sie
- grundlegende physikalische Begriffe und Methoden kennen,
- einfache physikalische Modelle auswählen und mathematisch anwenden,
- Analogien zwischen verschiedenen Gebieten der Physik erkennen und anwenden und
- physikalische Probleme der Mechanik und Thermodynamik analysieren,
um in Folgeveranstaltungen physikalische Methoden und Modelle in komplexeren Zusammenhängen anwenden zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen Vermittelte Kompetenzen
Abstrahieren Vermittelte Kompetenzen
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären Vermittelte Kompetenzen
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge Vermittelte Kompetenzen
MINT Modelle nutzen Vermittelte Kompetenzen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden Vermittelte Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Arbeitsergebnisse bewerten Vermittelte Kompetenzen
Lernkompetenz demonstrieren Vermittelte Kompetenzen
Sich selbst organisieren und reflektieren Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Diskussion physikalischer Probleme (insbesondere im Bereich der Schwingungen und Wellen, aber auch Optik und Thermodynamik) im Rahmen der Vorlesung, Demonstration von Live-Exerimenten während der Vorlesung und Anwendung physikalischer Methoden und Modelle auf Übungsaufgaben. Hierbei bilden Vorlesung und Übung eine Einheit, so dass Inhalte sofort anhand von Übungen vertieft werden können.

Separate Prüfung

keine

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Durchführung mechanischer Experimente in Form von Labor-Versuchen vor Ort und Online-Versuchen, die jeder Studierende individuell durchführen kann. Im Vordergrund des Praktikums stehen Versuche zu Schwingungen und Wellen.

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

Überprüfung der Vorbereitung der Studierenden auf den Versuch
Praktikumsaufgabe in Teamarbeit
Abgabe eines Praktikumsberichtes in Teamarbeit


© 2022 Technische Hochschule Köln