Modul

PX1 - Praxisphase 1

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 3 | Letzte Änderung: 14.12.2020 23:48 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Praxismodul 1
Zeugnistext (en) Practice Module 1
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen

Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden beherrschen die Nomenklatur und Abkürzungen des optometrischen Alltags und die einschlägigen Arbeitstechniken,
indem sie selbstständige Praxistätigkeiten bzw. Projektarbeiten in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen durchführen oder wissenschaftlich fachspezifische Aufgabenstellungen durch Hospitation oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Hochschul- und Firmenbetreuer bearbeiten
um wissenschaftliche Falldokumentationen durchzuführen und die Tätigkeiten und Anforderungen optometrischer Versorgung anzuwenden.
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
MINT Modelle nutzen
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden

Vermittelte Kompetenzen
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses
Abstrahieren
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge
Augenoptische Systeme simulieren
Augenoptische Systeme analysieren
Augenoptische Systeme entwerfen
Augenoptische Systeme realisieren
Augenoptische Systeme prüfen
Informationen beschaffen und auswerten
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern
Arbeitsergebnisse bewerten
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten
In unsicheren Situationen entscheiden
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden
Lernkompetenz demonstrieren
Sich selbst organisieren und reflektieren
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen

Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden beherrschen die Nomenklatur und Abkürzungen des optometrischen Alltags und die einschlägigen Arbeitstechniken,
indem sie selbstständige Praxistätigkeiten bzw. Projektarbeiten in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen durchführen oder wissenschaftlich fachspezifische Aufgabenstellungen durch Hospitation oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Hochschul- und Firmenbetreuer bearbeiten
um wissenschaftliche Falldokumentationen durchzuführen und die Tätigkeiten und Anforderungen optometrischer Versorgung anzuwenden.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Vermittelte Kompetenzen
Abstrahieren Vermittelte Kompetenzen
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären Vermittelte Kompetenzen
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge Vermittelte Kompetenzen
MINT Modelle nutzen Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Augenoptische Systeme simulieren Vermittelte Kompetenzen
Augenoptische Systeme analysieren Vermittelte Kompetenzen
Augenoptische Systeme entwerfen Vermittelte Kompetenzen
Augenoptische Systeme realisieren Vermittelte Kompetenzen
Augenoptische Systeme prüfen Vermittelte Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten Vermittelte Kompetenzen
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Vermittelte Kompetenzen
Arbeitsergebnisse bewerten Vermittelte Kompetenzen
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten Vermittelte Kompetenzen
In unsicheren Situationen entscheiden Vermittelte Kompetenzen
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Vermittelte Kompetenzen
Lernkompetenz demonstrieren Vermittelte Kompetenzen
Sich selbst organisieren und reflektieren Vermittelte Kompetenzen
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Selbstständiges Bearbeiten einer Aufgabenstellung mit fachspezifischen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen

Die Praxismodule 1 und 2 können auch als Block durchgeführt werden.

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz undefined
Prüfungskonzept

Bericht über die Ausarbeitung von 10 Falldokumentationen / Kasuistiken


© 2022 Technische Hochschule Köln