Modulhandbuch BaET2012_Elektronik_1
Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Elektronik_1 |
| MID |
BaET2012_EL1 |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
G |
| Wissensgebiete |
G_GWE |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
3 |
| Pflicht |
G |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-11-10 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Elektronik 1
en
Electronic Circuits 1
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| G_GWE |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Methoden zur Berechnung und Darstellung der Übertragungseigenschaften von analogen Schaltungen wiedergeben (PFK.2,PFK.4, PFK.5,PFK.11)
- Funktionen und Verhaltensweisen von Halbleiterbauelementen angeben (PFK.4,PFK.5)
- Methoden zur Arbeitspunkteinstellung von Transistorschaltungen benennen (PFK.7, PFK.8)
- Modellierungen von Transistorschaltungen zur Betrachtung der Schaltungseigenschaften beschreiben (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.11)
- Transistorgrundschaltungen in ihren Eigenschaften charakterisieren (PFK.2, PFK.4,PFK.5,PFK.13)
Fertigkeiten
- Schaltungseigenschaften analysieren und darstellen (PFK.2, PFK.5, PFK.7,PFK.11)
- Auswählen und anwenden von geeigneten Modellen zur Schaltungsbeschreibung (PFK.5, PFK.7,)
- Dimensionierungen von Schaltungen durchführen (PFK.8)
- komplexere Betrachtungen in sinnvolle Teilschritte gliedern (PFK.2, PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Praktikum |
| sSB |
Ergebnisbericht zum Praktikum |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Testat |
| sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen (PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.6)
- funktionstüchtige Messaufbauten erstellen(PFK.9, PFK.10)
- fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen (PFK.13)
- Messergebnisse bewerten und diskutieren (PFK.14)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Technische Aufgabenstellungen in reale Systeme umsetzen (PFK.9, PSK.1, PSK.5)
- Praktische und theoretische Ergebnisse vergleichen und bewerten (PFK.10, PFK.13, PFK.14)
- Funktionsfehler erkennen und beheben (PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden