Modulhandbuch BaET2012_Grundgebiete Elektrotechnik 2 
Verantwortlich: Prof. Dr. Dederichs
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaET2012_Grundgebiete Elektrotechnik 2 | 
           
          
            | MID | 
            BaET2012_GE2 | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaET2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            G | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            G_GWE | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            2 | 
           
          
            | Pflicht | 
            G | 
           
          
            | Wahl | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-11-10 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Grundgebiete Elektrotechnik 2
  en 
Basic Electricity 2
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sK | 
      Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | G_GWE | 
      5 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV 
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bK | 
      individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bK | 
      Voraussetzung für | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele 
  Kenntnisse 
 
-  (PFK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher beschreiben und erklären
  -  Magnetische Feldgrößen benennen und einordnen
  -  Die Bedeutung des Magnetfeldes für die Elektrotechnik an Beispielen erläutern
  -  Unterschiedliche Spannungs- und Stromformen (Gleich- und Wechslegrößen) unterscheiden
  -  Verfahren zum rechnerischen Umgang mit Wechselspannung kennen und handhaben
  -  Verfahren zum rechnerischen Umgang mit Arbeit und Leistung bei Wechselstrom benennen und anwenden
  -  Messgeräte und Messverfahren für Wehcselstromnetzwerke benennen
  -  Spezielle Kennwerte zeitabhängiger Größen benennen, erklären und berechnen
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  (PFK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Schaltvorgänge vollständig analysieren
  -  Wechselstromnetzwerke mit unterschiedlichen Verfahren analysieren
  -  Messgeräte und Messverfahren für Wechselstromnetzwerke sinnvoll einsetzen
  -  Fundamentale magnetische Phänomene einordnen und erklären  
-  Induktionsgesetz erklären und einfache Fälle berechnen
  -  Lenzsche Regel erklären
  -  Wirkung magnetischer Felder auf bewegte Ladungen erklären
 
 
  -  Sicherer Umgang mit Kenngrößen
 
 
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  (PFK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Wirtschaftliche Bedeutung von Wechselstrom erklären können
 
 
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung 
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bK | 
      individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bK | 
      Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung | 
    
  
  Spezifische Lernziele 
  Kenntnisse 
 
-  (PSK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher beschreiben und erklären
  -  Magnetische Feldgrößen benennen und einordnen
  -  Die Bedeutung des Magnetfeldes für die Elektrotechnik an Beispielen erläutern
  -  Unterschiedliche Spannungs- und Stromformen (Gleich- und Wechslegrößen) unterscheiden
  -  Verfahren zum rechnerischen Umgang mit Wechselspannung kennen und handhaben
  -  Verfahren zum rechnerischen Umgang mit Arbeit und Leistung bei Wechselstrom benennen und anwenden
  -  Messgeräte und Messverfahren für Wehcselstromnetzwerke benennen
  -  Spezielle Kennwerte zeitabhängiger Größen benennen, erklären und berechnen
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  (PSK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Schaltvorgänge vollständig analysieren
  -  Wechselstromnetzwerke mit unterschiedlichen Verfahren analysieren
  -  Messgeräte und Messverfahren für Wechselstromnetzwerke sinnvoll einsetzen
  -  Fundamentale magnetische Phänomene einordnen und erklären  
-  Induktionsgesetz erklären und einfache Fälle berechnen
  -  Lenzsche Regel erklären
  -  Wirkung magnetischer Felder auf bewegte Ladungen erklären
 
 
  -  Sicherer Umgang mit Kenngrößen
 
 
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  (PSK.4, PSK.5, PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14)  
-  Wirtschaftliche Bedeutung von Wechselstrom erklären können
 
 
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung 
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden