Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaET2012_HFMT (Revision 6)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaET2012_Hochfrequenzmesstechnik


Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Hochfrequenzmesstechnik
MID BaET2012_HFMT
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung N
Wissensgebiete N_HFMT
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5-6
Pflicht
Wahl N
Version
erstellt 2011-11-10
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Hochfrequenzmesstechnik
en
High frequency measurement technology

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMP Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
N_HFMT 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Änderungen von Bauelementeeigenschaften bei hohen Frequenzen charakterisieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4,PFK.5)
  • Neue Effekte im HF-Bereich benennen (PFK.3,PFK.5)
  • HF-typische Beschreibungsformen wiedergeben (PFK.2, PFK.5, PFK.7)
    • mathematisch
    • graphisch
  • Maßnahmen zur Leistungs-Anpassung von Schaltungen darstellen (PFK.5, PFK.7,PFK.8)
  • Leitungsstrukturen und -Effekte beschreiben (PFK.3, PFK.5, PFK.7)
  • Signal- und Leistungsübertragungen in Schaltungen angeben (PFK2, PFK.6, PFK.7)
  • Standard HF-Messverfahren und -systeme erklären (PFK.4, PFK.7, PFK.10)
Fertigkeiten
  • Schaltungen HF-gerecht analysieren (PFK.4, PFK.5, PFK.11)
  • Graphische Methoden zur Analyse/Synthese von Schaltungen anwenden (PFK.7, PFK.8)
  • Messverfahren und -systeme darstellen (PFK.3, PFK.4, PFK.5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Vorstellung des Aufbaus HF-typischer Leitungen mit Darstellung des Feldverlaufs.  Übung am Smith-Chart zur grafischen Lösung der Anpassaufgabe. Untersuchung der Effekte von Signalübertragungen auf Leitungen z.B: Impulsreflexionen, stehende Wellen. Beispiel zum inneren Aufbau eines vektoriellen Netzwerkanalysator zur Bestimmung der S-Parameter.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Praktikum
sSB Ergebnisbericht zum Praktikum

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat
sSB zu bPA

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen (PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.6)
  • Messaufbauten erstellen (PFK.9, PFK.10)
  • fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Technische Aufgabenstellungen in reale Systeme umsetzen (PFK.9, PSK.1, PSK.5)
  • Praktische und theoretische Ergebnisse vergleichen und bewerten (PFK.10, PFK.13, PFK.14)
  • Anspruchsvolle Messsysteme bedienen (PFK.10)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Einsatz eines Messaufbaus zur Untersuchung des Impulsverhaltens auf Leitungen, Betrachung von Reflexionen durch  Fehlanpassung. Messung stehender Wellen mit einem SWR-Messplatz. Arbeit an einem vektoriellen Netwerkanalysator zur Ermittlung der Reflexionen von Eintorschaltungen und Ermittlung der S-Parameter von Zweitorschaltungen.

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r8 | r7 < r6 < r5 < r4 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r6 - 25 Feb 2013, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden