Modulhandbuch BaET2012_Prozessleittechnik_Planung
Verantwortlich: Prof. Dr. Große
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Prozessleittechnik_Planung |
| MID |
BaET2012_PLTP |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
A |
| Wissensgebiete |
A_AUS, A_SM |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5-6 |
| Pflicht |
A |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-12-04 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Prozessleittechnik, Planung
en
Process Control Technology, Engineering
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMB |
sMP im Rahmen der Vorlesung, sMB der Teamarbeit, sSB der Team-Ergebnisse |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| A_AUS |
1 |
| A_SM |
4 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bFG |
induviduelle Lernstandsrückmeldung |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| sMP |
fachliche Befragung, 30% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- strukturierte leittechnische Planung darstellen
- Projektabwicklung in Phasen beschreiben (PFK.1, PFK.2)
- Qualitätssicherung in der Planung einordnen (PFK.4, PFK.7)
- CAE-Planungshilfsmittel kennenlernen (PFK.2, PFK.13)
- prozessleittechnische Aufgabenstellung beschreiben (PFK.4)
- Strukturierung verfahrenstechnischer Prozesse beschreiben (PKF.1)
- Strukturierung verfahrenstechnischer Anlagen beschreiben (PFK.1, PFK.2)
- Produktionsmethoden und Anlagenkonzepte verstehen (PFK.1, PFK.2)
- Anforderungen an die Prozessleittechnik definieren (PFK.1, PFK.2)
- Funktionale Sicherheit von Anlagen erkennen
- Sicherheitsanalyse erarbeiten (PFK.1, PFK.4)
- Klassen von PLT-Einrichtungen unterscheiden (PFK.1, PFK.8)
- bestimmungsgemäßen und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb unterscheiden (PFK.1, PFK.8)
- Explosionsschutz entwerfen (PFK.1, PFK.8, PFK.9)
- Verfügbarkeit von Anlagen und Komponenten planen
- Verfügbarkeit und Sicherheit unterscheiden (PFK.1, PFK.2)
- Erhöhung der Verfügbarkeit konzipieren (PFK.1, PFK.9)
- Sicherung von Daten planen (PFK.1, PFK.8)
- Strukturen von Prozessleitsystemen darstellen
- Prozessnahe Funktionen und Komponenten bezeichnen (PFK.1, PFK.2)
- Anzeige- und Bedienfunktionen und Komponenten bezeichnen (PFK.1, PFK.2)
- Systemnetzwerk definieren (PFK.1, PFK.8)
- Feldbusse beschreiben (PFK.1, PFK.8)
Fertigkeiten
- technische Texte verstehen (PFK.12)
- Anforderungen an Schutzeinrichtungen festlegen (PFK.7, PFK.8)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Gruppenarbeit an Musterprojekt |
| bSZ |
praxisnahes Projekt bearbeiten |
| bFG |
Fachgespräch zu praktischen Inhalten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| sMP |
fachliche Befragung, 20% |
| sMB |
Ergebnispräsentationen, 30% |
| sSB |
Protokolle, schriftliche Ausarbeitungen, 20% |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Leittechnische Aufgabenstellung
- erkennen
- Mit formalen Methoden (ER-Diagramm, Phasenmodell) beschreiben (PFK.2, PFK.4)
- Formalisierte Anlagenbeschreibungen verstehen (PFK.2)
- kommunizieren
- Präsentationen halten (PSK.1, PSK.5, PSK.6, PSK.13)
- Schriftliche Planungsdokumente erstellen (PSK.1, PFK.13)
- Leittechnische Lösungskonzepte
- Leitsystemstruktur erarbeiten (PFK.1, PFK.8)
- Feldbusstruktur erarbeiten (PFK.1, PFK.8)
- Sicherheits- und Schutzsystem erarbeiten (PFK.1, PFK.8)
- Konzepte in Wort und Schrift darstellen (PFK.13, PSK.1, PSK.6)
- technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Teamarbeit zur Erstellung von Konzepten durchführen
- Protokolle erstellen (PSK.1, PSK.5, PSK.6, PFK.14)
- Sicherheitsgespräch führen (PSK.1, PSK.2, PSK.6)
- Strukturiertes Interview des Auftraggebers führen (PSK.1, PSK.2, PSK.6)
- Präsentation vorbereiten und halten
- eigenes Unternehmen und eigene Kompetenz darstellen (PSK.1, PSK.6)
- Bearbeitungsstand darstellen (PSK.1, PSK.6)
- Ergebisse darstellen (PFK.13, PSK.1, PSK.6)
- Schriftliche Dokumentation erstellen
- formal und wissenschaftlich fundierten Text erstellen (PSK.1, PSK.6)
- Lastenheft, Pflichtenheft erstellen (PFK.13, PSK.1, PSK.6)
- Angebot erstellen (PSK.1, PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden