Modulhandbuch BaET2012_Solarenergie 
Verantwortlich: Prof. Dr. habil. Stadler
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaET2012_Solarenergie | 
           
          
            | MID | 
            BaET2012_SOL | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaET2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            E | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            E_GWS, E_ETS | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            5 | 
           
          
            | Pflicht | 
            E | 
           
          
            | Wahl | 
            A | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2013-06-05 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Solarenergie
  en 
Solar Energy
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sK | 
      Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | E_GWS | 
      1 | 
    
    
      | E_ETS | 
      4 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bK | 
      individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bK | 
      Voraussetzung für … | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  benennen von Systemen zur Konvertierung solarer Strahlungsenergie (PFK.3)
  -  bezeichnen der Komponenten von Systemen zur Konvertierng solarer Strahlungsenergie (PFK.4)
  -  Darstellen/beschreiben von Prozessen zur Konvertierung solarer Strahlungsenergie in Strom / Wärme (PFK.1, PFK.4, PFK.5)
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  berechnen solarer Einstrahlungsdaten (PFK.2, PFK.11)
  -  auslegen und dimensionieren von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen (PFK.4, PFK.11)
  -  auslegen und dimensionieren von autarken Stromversorgungsanlagen (PFK.4, PFK.11)
  -  auslegen und dimensioneiren von hybriden Stromversorgungsanlagen (PFK.4, PFK.11)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Nutzung solarer Strahlungsenergie und erfahren Vertiefungen in verschiedenen Technologien der Solarenergie. Hierzu zählen Photovoltaik, Solarthermie, Solarthermische Kraftwerke, etc.
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bK | 
      individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bK | 
      Voraussetzung für … | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  handhaben von Komponenten Komponenten von Systemen zur Konvertierung solarer Strahlungsenergie (PFK.12)
  -  bedienen von Messgeräten zur Analyse von Systemen zur Konvertierung solarer Strahlungsenergie (PFK.13)
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Aufbau von netzgekoppelten Photovoltaiksystemen (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK10)
  -  Aufbau von autarken Stromversorgungsanlagen (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK10)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Studierenden bauen Stromversorgungssysteme auf, zum einen mit Netzkopplung, zum anderen autark. Anhand dieser Systeme müssen sie vorgegebene Paramter bestimmen.