Modulhandbuch BaET2012_Uebertragungstechnik 2
Verantwortlich: Prof. Dr. Dettmar
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Uebertragungstechnik 2 |
| MID |
BaET2012_UT2 |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
N |
| Wissensgebiete |
N_DK |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5 |
| Pflicht |
N |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-05-04 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Übertragungstechnik II
en
Digital Communications II
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| N_DK |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
unbenotet |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- geträgerte Übertragung (PFK.2, PFK.4)
- Grundlagen geträgerter digitale Modualtionsverfahren (PFK.2, PFK.4, PFK.7)
- Träger- , Takt- und Rahmensynchronisation (PFK.2, PFK.3)
- Automatic Gain Control (PFK.2, PFK.3)
- OFDM (PFK.2,PFK.3,PFK.5)
Fertigkeiten
- nachrichtentechnische Systeme analysieren (PFK.1, PFK.2, PSK.7)
- Performance von Übertragungssystemen beurteilen und vergleichen (PFK.7, PFK.12)
- Performance berechnen oder abschätzen (PFK.1, PFK2, PFK.4, PFK.5, PFK.11)
- Einfluss Imperfektionen auf Systemperformance bestimmen
- BER abschätzen
- notwendige/erzielbare Datenraten
- Upper/lower Bounds berechnen
- Verfahren zur geträgerten Übertragungstechnik und Synchronisation beurteilen und anwenden (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PSK.7, PSK.11)
- Kenntnisse in Übungsaufgaben anwenden, Problemlösungen entwickeln (PFK.1, PFK2, PFK.5, PFK.11)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bSZ |
Praktikumsaufgaben bearbeiten |
| bK |
Tests zur Praktikumsvorbereitung |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
Voraussetzung für Praktikumsteilnahme |
| bÜA |
Voraussetzung für Klausur |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- nachrichtentechnische Systeme analysieren und simulieren (PFK.4, PFK.6, PSK.7)
- Vergleich und Einordnung von Verfahren zur geträgerten digitalen Übertragungstechnik, der Takt-, Träger- und Rahmensynchronisation und der AGC (PFK.4, PFK.6)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Aufbau einer Übertragungsstrecke mit Hilfe eines Softwaretools, z.B. Matlab/Simulink oder CCSS (PFK.6, PSK.1, PSK.4, PSK.5)
- Selbstorganisation
- Lernfähigkeit demonstrieren
- technische Aufgaben im Team bearbeiten
- Vergleich von verschiedenen technischen Lösungen (PFK.10)
- Durchführen von Simulationen, Einordnen und diskutieren von Simulationsergebnissen (PFK.7)
- Messungen an übertragungstechnischen Systemen (PFK.10)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden