Modulhandbuch BaET2012_Werkstoffkunde
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Welker
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Werkstoffkunde |
| MID |
BaET2012_WEL |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
O |
| Wissensgebiete |
O_VE |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
4 |
| Pflicht |
O |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-10-14 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Werkstoffkunde
en
Material Science
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| O_VE |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Interview |
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Das Periodensystem beschreiben und daraus den Aufbau von Atomen ableiten (PFK.1, PFK.3)
- Materialien nach Bindungstypen klassifizieren (PFK.11)
- spezifische Materialkonstanten zur Beschreibung mechanischer, elektrischer, magnetischer und optischer Eigenschaften von Materialien benennen, deren Größenbereich angeben und dafür die zugehörigen Materialeingenschaften angeben (PFK.3, PFK.5)
- Die elektronische Struktur von Festkörpern im Rahmen der Energiebädermodells darstellen (PFK.4, PFK.11)
Fertigkeiten
- Die räumliche Anordnung von Atomen bei Angabe des Gittertyps mittels Projektion der Einheitszelle zeichnen und die Atomabstände, Packungsdichte und mechanische Dichte berechnen. (PFK.2, PFK.5)
- Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften konkreter Werkstoffe nach Angabe von Materialparametern berechnen und umgekehrt ( PFK.5, PFK.11)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden