Modulhandbuch BaMT2012_AnwendungDerKameratechnik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Fischer
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaMT2012_AnwendungDerKameratechnik | 
           
          
            | MID | 
            BaMT2012_AKAT | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaMT2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            S | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            S_KAT, H_GWS | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            6 | 
           
          
            | Pflicht | 
            A | 
           
          
            | Wahl | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-12-09 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Anwendung der Kameratechnik
  en 
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sK | 
      Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | S_KAT | 
      5 | 
    
    
      | H_GWS | 
      1 | 
    
    
      | Summe | 
      6 | 
    
  
Aufwand [h]: 180
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Projekt 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bK | 
      individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bK | 
      Voraussetzung für … | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  Entwerfen und Modellieren eines Verfahrens innerhalb einer digitalen Kamera (PFK.8)
  -  Abwägen der Chancen und Risiken die verschiedene Problemlösungsansätze bieten (PSK.2)
  -  Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch (PFK.14, PSK.6)
  -  Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch (PSK.6, PFK.14,PFK.16)
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Bildsensor- und Kameratechnik (PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.13, PFK.17)
  -  Bestimmung der grundlegenden Anforderungen an  Interface, Hardware und Software für eine spezifizerte Problemstellung (PFK.10, PFK.18)
  -  Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Bildsensor- und Kameratechnik (PSK.4, PFK.5) 
-  Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung 
  -  Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
  -  Kombination von Verfahren in eigenen Programmen
 
 
  -  Projektaufgabe im Team bewältigen(PFK.13,PSK.1,PSK.3,PSK.5,PSK.6) 
-  Projekte planen und steuern
  -  Absprachen und Termine einhalten
  -  Durchsetzen einer Lösung im Team
  -  Reviews planen und durchführen
 
 
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden