<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaMT2012_EM1</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>G_GWP,G_GWEM</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>2</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-09</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Elektronische Medien I ---+++++ en Electronic Media I ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_AV1]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>kein</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td></td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Phänomene der visuellen und auditiven Wahrung benennen und beschreiben und einordnen (PFK.3, PFK.12) * Spezifische Farbbeschreibungsmodelle benennen und beschreiben PFK.3, PFK.4 * Signale im Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und deuten PFK. 5, PFK.12 * Grundbegriffe und grundlegende Methoden der Kommunikationstechnik benennen und erklären (PFK.4, PFK.5, PFK.14, PFK. 16 * Prozesse der Signalabtastung beschreiben und erklären PFK. 16, PFK. 18 * Grundprinzipien des elektronischen Fernsehens benennen, beschreiben und erklären PFK. 4, PFK. 16 * Physikalische Grundlagen der Akustik und Schallausbreitung beschreiben und einorden PFK.3, PFK.12,PFK. 16 * elektro-akustische Wandlerprinzipien benennen und beschreiben PFK. 3, PFK.12, PFK. 17 ---+++++ Fertigkeiten * Phänomene der auditiven und visuellen Wahrnehmung auf technische Fragestellungen in der Audio- und Videotechnik anwenden (PFK.3, PFK.12, PSK.4) * Audio- und Videosignale im Zeit- und Frequenzbereich analysieren PFK.12, PFK 18 * grundlegende Systeme der Audio- und Videotechnik beurteilen PFK.17, PFK. 18 ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen und Kenntnisse aus den Bereichen der Audio- und Videotechnik vermittelt. In der Übung werden Aufgaben zu ausgewählten Themen der Vorlesung bearbeitet. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden