Modulhandbuch BaMT2012_Film- und Postproduction
Verantwortlich: Dipl.-Ing. Axel Gärtner
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaMT2012_Film- und Postproduction |
| MID |
BaMT2012_FPO |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaMT2012 |
| Studienrichtung |
S |
| Wissensgebiete |
S_PP |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
S |
|
|
| Version |
| erstellt |
2017-06-08 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2017 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Film- und Postproduction
en
Film-and Postproduction
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMB |
Projektpräsenation |
| sSB |
Projektdokumentation |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| S_PP |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
| bPA |
Projekt in Teamarbeit durchführen |
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Handlungskompetenz demonstrieren
- selbstständiges planen und durchführen von Postproductions in TV- und Filmproduktion
- konstruktive Kritik im gestalterischen Kontext üben und diskutieren
- Sprachliche Kompetenz in der Postproduction demonstrieren
Fertigkeiten
- Vertiefender Umgang mit spezifischen Werkzeugen und Technologien der Bewegtbildproduktion
- Film- und Postproductionstechnik anwenden
- Anwenden elementarer Gestaltungsprinzipien in der Filmgestaltung
- selbstständiges planen und durchführen einer Filmproduktion mit hohem Anteil an Postproduction
- Sprachliche Kompetenz in der Film- und Postproduction demonstrieren
Kenntnisse
- grundlegende technische und gestalterische Begriffe und Technologien einer Filmproduction mit hohem Postproductionsanteil benennen und charakterisieren
- grundlegende Elemente der Filmgestaltung erkennen, charakterisieren und beschreiben
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Systemimplementierung erfolgt auf aktuellen, automatisierungstechnisch relevanten Steuergeräten, z.B. SPS oder IPC, unter Einsatz der zugehörigen Entwicklungswerkzeuge.
Seminar
| Form Kompetenznachweis |
| sMB |
Ergebnispräsentationen |
| sSB |
Ergebnisbericht |
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Workflow und Pipeline einer Filmproduktion mit hohem Anteil an Postproduction analysieren, beschreiben und erklären
- Filmproduktionsmaterial und Komponenten analysieren und beschreiben
- Grundlegende technische Begriffe und Technologien zur Film- und Postproduction benennen und charakterisieren
- Grundlegende Elemente der Filmgestaltung erkennen, charakterisieren und beschreiben
- Techniken und Betrachtung diverser Programme im Bereich Postproduction
Fertigkeiten
- Vertiefender Umgang von spezifischen Werkzeugen und Technologien zur Erzeugung und Gestaltung von audiovisuellen Medien mit Fokus auf Bewegtbild
- Anwenden praktischer Grundkenntnisse der Postproduction im Kontext der Filmproduktion
- Postproductionsprozess in Verbindung einer Filmproduktion analysieren, bewerten und optimieren
- Anwenden spezifischer Gestaltungsprinzipien im Bereich Filmgestaltung
- Grundlegende Techniken der Arbeitsorganisation und -dokumentation beherrschen
- Ergebnisse einer Film- und Postproduction analysieren, bewerten und kontrollieren
- Kommunikation und Präsentation von Projektergebnissen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Konstruktive Kritik üben und diskutieren
- Sprachliche Kompetenz demonstrieren
- Berücksichtigen von ökonomischen und zeitlichen Rahmenbedingen bzw. Film- und Postproductionsbedingungen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden