Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaMT2012_PHO3 (Revision 7)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaMT2012_Phototechnik_3


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer

Modul

Organisation

Bezeichnung
Lang BaMT2012_Phototechnik_3
MID BaMT2012_PHO3
MPID
Zuordnung
Studiengang BaMT2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete G_GWPHO
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 3
Pflicht G
Wahl
Version
erstellt 2012-05-04
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Phototechnik III
en
Phototechnology III

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
G_GWPHO 6
Summe 6

Aufwand [h]: 180

anerkennbare LV


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK unbenotet
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Kenntnis der Grundlagen der Kameratechnik (PFK.4, PFK.14)
  • Kenntnis der Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung (PFK.4, PFK.14)
  • Kenntnis der Grundlagen der elektronischen Reproduktionstechnik (PFK.4, PFK.14)
Fertigkeiten
  • den grundlegenden Aufbau und Funktionsweise einer Kamera darstellen und erklären und die Spezifitäten verschiedener Kameratypen gegenüberstellen (PFK.4, PFK.14)
  • Die Funktionsweisen und Kenngrößen verschiedener Bildsensortechnologien verstehen und erläutern(PFK.4, PFK.5, PFK.12)
  • das Zusammenspiel von Beleuchtungstechnik und Sensoreigenschaften erkennen und zur Belichtungssteuerung modellieren (PFK.4, PFK.5, PFK.12)
  • die grundlegenden Funktionen der Bildverarbeitungskette innerhalb einer digitalen Kamera benennen und erklären (PFK.4, PFK.5, PFK.14)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

In der Vorlesung werden die theoretischen Kenntnisse und Zusammenhänge aus den Bereichen der Bildsensorik und Bildaufzeichnungstechnik vermittelt und in der Übung rechnerisch auf relevante Fragestellungen angewendet.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bSZ praxisnahe Szenarien bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ unbenotet

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden (PFK.16, PFK.17)
  • sensitometrische Eigenschaften einer digitalen Kamera messtechnisch bestimmen (PFK.13, PFK.16, PFK.17)
  • Rohdaten von Dunkelbildern analysieren und unterschiedliche Aufnahmemodi bei Nachtaufnahmen bzgl. ihrer Bildqualität beurteilen (PFK.4, PFK.7, PFK.11)
  • Qualitätsbeurteilung von Einstellmöglichkeiten zur Kontrastanpassung (PFK.18)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Rohdaten bezüglich ihres Rauschverhaltens analysieren und die Signalqualität bewerten (PFK.4, PFK.7, PFK.11)
  • Artefakte der Elektronik und der Bildverarbeitung erkennen und Bildqualität subjektiv beurteilen (PFK.17, PFK.18)
  • die subjektive Bildqualität einer Digitalkamera durch Einstellparameter optimieren (PFK.17, PFK.18)
  • Ergebnisse darstellen und dokumentieren (PFK.14, PSK.5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Im Praktikum werden die theoretischen Zusammenhänge aus der Vorlesung an Hand praxisnaher Szenarien vertieft und angewendet, indem z.B. der Dunkelstrom des Sensors bei langen Belichtungszeiten an Hand von Sensorrohdaten vermessen und seine Bildwirkung dargestellt wird.

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r9 | r8 < r7 < r6 < r5 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r7 - 01 Jun 2012, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden