Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaTIN2012_BVS2 (Revision 12)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaTIN2012_Betriebssysteme und Verteilte Systeme 2


Verantwortlich: Prof. Dr. Vogt

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Betriebssysteme und Verteilte Systeme 2
MID BaTIN2012_BVS2
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete G_GWC, G_GWS
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 4-6
Pflicht
Wahl G
Version
erstellt 2012-10-09
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Betriebssysteme und Verteilte Systeme 2
en
Operating Systems and Distributed Systems 2

Unterrichtssprache

Englisch mindestens 50%, Rest Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
G_GWC 5
G_GWS 1
Summe 6

Aufwand [h]: 180


Prüfungselemente

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bSZ praxisnahe Szenarien in kleinem Team bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ Voraussetzung zur Klausurzulassung

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Techniken zur Kommunikation programmiertechnisch anwenden (PFK.3, PFK.9) (in Fortsetzung von BVS1)
  • Techniken zur Kooperation programmiertechnisch anwenden (PFK.1, PFK.3, PFK.9) (in Fortsetzung von BVS1)
Fertigkeiten
  • Die Studierenden realisieren am Computer nebenläufige und verteilte Anwendungen auf Basis eines standardisierten Betriebssystems und von Internet-Standards und greifen dabei auf Schnittstellendokumentationen zurück (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Die Studierenden wenden die gelernten Techniken auf praxisbezogene Szenarien an, indem sie selbstständig in kleinen Teams arbeiten (PFKs wie unter "Lerninhalte" und "Fertigkeiten" und zusätzlich PSK.1)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Vorlesung / Übung (PSK.4, da in englischer Sprache)

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Techniken zur Implementierung von Software-Nebenläufigkeit benennen und einordnen (PFK.1, PFK.2, PFK.3)
    • Verwaltung und Steuerung von Prozessen
      • Dispatching und Scheduling
      • Exceptions und Interrupts
    • Speicherkonzepte
      • Komponenten der Speicherhierarchie
      • Swapping vs. Virtueller Speicher
    • Prozesse in Verteilten Systemen
  • Techniken zur Realisierung von Dateisystemen benennen und einordnen (PFK.1, PFK.3)
    • Unterscheidung logischer und realer Strukturen
    • lokale Dateisysteme
      • Implementierung von Verzeichnissen
      • Organisation der Festplatte
      • Leistungssteigerung und Fehlertoleranz
    • verteilte Dateisysteme
      • Client-Server-Strukturen
      • Verteilte Dateibäume
      • Caching und Replikation
  • Sicherheitsprobleme erkennen und benennen, Techniken zu ihrer Lösung nennen und einordnen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4)
    • lokale Sicherheit
      • Zugangs- und Zugriffskontrollen
      • Bedrohung durch Viren, Würmer u.ä.
    • Kryptographie
      • grundlegendes Modell
      • symmetrische vs. asymmetrische Verschlüsselung
      • Schlüsselverteilung
    • Sicherheit im Verteilten System
      • Arten der Bedrohung
      • prinzipielle Abwehrmöglichkeiten
      • Standardverfahren und -systeme
Fertigkeiten
  • Verfahren zum Prozessor-Scheduling anwenden und ihre Leistungsfähigkeit beurteilen (PFK.1, PFK.2, PFK.3)
  • Verfahren zur Verwaltung von Speicherhierarchien anwenden und beurteilen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4)
  • Dateisysteme in lokalen und verteilten Systemen entwerfen und realisieren (PFK.1, PFK.3)
  • elementare Verfahren zur Durchsetzung von Sicherheitsanforderungen anwenden (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r14 | r13 < r12 < r11 < r10 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r12 - 25 Feb 2013, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden