Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaTIN2012_FG (Revision 2)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaTIN2012_Feldbus Grundlagen


Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Bartz

Modul

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Feldbus Grundlagen
MID BaTIN2012_FG
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienrichtung E,N,S,P
Wissensgebiete E_WPA, N_WPB, S_WPB, P_WPB
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5-6
Pflicht
Wahl E,N,S,P
Version
erstellt 2012-06-05
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Feldbus Grundlagen
en
Introduction to Fieldbus Systems

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
E_WPA, N_WPB, S_WPB, P_WPB 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150

anerkennbare LV


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Topologien in Kommunikationsnetzen (PFK.1,2)
  • Notationen in Kommunikationsstandards (PFK.2,3)
  • ISO/OSI Referenzmodell: Layer, Dienste, PDU, ... (PFK.1,2,3)
  • Aspekte des Physical Layer: Leitungscodes, elektr. Ausprägung, ... (PFK.1,2,3)
  • Aspekte des Data Link Layer: Protokolle, Datensicherung, Buszugriffsverfahren,... (PFK.1,2,3)
  • PhL und DLL eines konkreten Feldbus-Standards (PFK.1,4,9)
Fertigkeiten
  • Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über industrielle Kommunikationssysteme (PFK.4,9,10)
  • Kommunikationsstandards verstehen (PFK.4,5,9)
    • Die Studierenden können die gängigen Beschreibungsmethoden für Kommunikationsstandards erklären
    • Sie können Dienste in der gängigen Beschreibungsart darstellen und interpretieren
    • Sie können die zur Funktionsbeschreibung verwendeten State Charts verstehen und erstellen
    • Sie können die zeitlichen Abläufe mittels Sequenzdiagramme veranschaulichen
  • Physical Layer Mechanismen verstehen (PFK.3,4)
    • Die Studierenden können gängige Leitungscodes anwenden und zugehörige zeitliche Signalverläufe deuten
    • Die Studierenden können elektrische Spezifikationen ausgewählter Übertragungssysteme verstehen
  • Data Link Layer Funktionen verstehen und anwenden (PFK.3,4,5,9)
    • Die Studierenden können wesentliche Komponenten eines Protokolls benennen
    • Sie können bedeutende Verfahren zur Datensicherung beschreiben und auf Nutzdatensequenzen anwenden
    • Sie können die üblichen Zugriffsverfahren (M/S, Token, CSMA) beschreiben und ihre Eigenschaften darstellen
  • Einen beispielhaften Feldbus-Standard verstehen (PFK.3,4,8)
    • Die Studierenden können eine reale Feldbus-Spezifikation im Sinne des ISO/OSI Modells einordnen
    • Sie können das Verhalten von Kommunikationsteilnehmern nachvollziehen
    • Sie können eine Feldbus-Spezifikation bewerten und Vor- und Nachteile diskutieren
Handlungskompetenz demonstrieren
  • (PFK.3,4,5,9)
    • Die Studierenden können gängige Datensicherungsverfahren anwenden
    • Sie können Dienste und Funktionalitäten in gängige Notation überführen
    • Sie können Protokolle analysieren und die enthaltenen Nutzdaten extrahieren
    • Sie können Protokoll-konforme Datenströme generieren, mit denen vorgegebene Nutzdaten transportiert werden

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

  • Topologien: PzP, Linie, Ring, SternNotationen: Dienstbeschreibung, Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme (Mealy)
  • Elemente des ISO/OSI Modells: Layer, Kapselung, Funktionen, Dienste (PeerToPeer, lokal), PDU-SDU-PCI-ICI, Verbindung
  • Leitungscodes: digital (NRZ, PRZ, BiPhaseL, DPLM,...), analog (ASK, FSK, PSK, ...)
  • RS-232, RS-485Datensicherung: Parity, Blocksicherung, Checksum, CRC, ...
  • Zugriffsverfahren: Master/Slave, Token, CSMA/CD, CSMA/CA, ...
  • Controller Area Network (CAN) als Beispiel

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)

Beitrag zum Modulergebnis
bPA

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Embedded Plattform als typische Basis für Feldbus-Implementierungen (PFK.9)
  • Entwicklungsumgebung für embedded Systeme (PFK.9)
  • Programmierung in C für ein betriebssystemloses System (PFK.5,6,9)
  • Anbindung eines Kommunikationssystems an ein Programm (PFK.5,8,9)
  • Registerbeschreibung und Interaktion (PFK.4,6,9)
Fertigkeiten
  • Die Studierenden können Programme für ein embedded System entwickeln (PFK.5,6,9,10)
  • Sie können die Enwicklungsumgebung zur Fehlersuche und zum Test einsetzen (PFK.6,7,9)
  • Sie können die Kommunikations-Schnittstellen verwenden um Informationen zu senden und zu empfangen (PFK.5,6,9,10)
  • Sie können die wesentlichen Kommunikations-Parameter ableiten und das System entsprechend konfigurieren (PFK.5,9)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Die Studierenden können embedded Systeme für industrielle Kommunikation verwenden (PFK.5,9)
  • Sie können Systemprogramme entwerfen, die Informationen über einen Kommunikationskanal senden (PFK.5,6,9,10)
  • Sie können Systemprogramme entwerfen, die Informationen über einen Kommunikationskanal empfangen (PFK.5,6,9,10)
  • Sie können Funktionalitäten mit Hilfe von State Charts beschreiben und implementieren (PFK.5,6)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

  • Basis: gängiger Micro-Controller mit Entwicklungsumgebung
  • Basis: Sensorik und Aktorik mit entsprechenden elektrischen Schnittstellen zum Micro-Controller
  • Bsp.Aufgabe: Sensordaten erfassen und per Feldbus versenden
  • Bsp.Aufgabe: per Feldbus empfangene Stellwerte an Aktor leiten
  • Bsp.Aufgabe: Regelkreis implementieren mit per Feldbus empfangenen Parametern

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r4 < r3 < r2 < r1 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r2 - 05 Jun 2012, ChristophLandsky
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden