Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaTIN2012_IBV
(Revision 2) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Thieling ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaTIN2012_IBV</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td></td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>WIN</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>4-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td></td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-10-14</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Industrielle Bildverarbeitung ---+++++ en Image Processing ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei hoher Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_IBV]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Bildaufbau, globale Bildeigenschaften und programmiertechnischen Zugriff auf Bilddaten angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * Bildmatrix * Grauwert- und Farbbilder * globale Bildeigenschaften * Mittelwert, Varianz, Entropie * Histogramm, kumulatives Histogramm * Entwicklungsumgebung * Software-Entwicklungsumgebung * Compiler * Linker * Debugger * Entwicklungsumgebung für die Bildverarbeitung und Bildanalyse * programmtechnischer Zugriff auf Bilddaten und Parameter * Überblick über die zur Verfügung stehenden BV-Module * Erstellung eigener BV-Module * Erstellung von "Algorithmenketten" auf Basis von BV-Modulen mittels grafischer Programmierung * Verfahren der Segmentierung angeben und erklären (PFK.4, PFK.11) * Histogrammbasierte Segmentierung * Histogrammanalyse * Shading und dessen Beseitung * flächenbasierte Segmentierung * Filling * Split and Merge * Region Growing * kantenbasierte Segmentierung * Konturverfolgung * Hough-Transformation * Verfahren zur Grauwerttranformation angeben und erkläre (PFK.4, PFK.5) * lineare Grauwerttranformation, Histogrammspreizung * nicht lineare Grauwerttranformation, Gammakorrektur * Histogrammasgleich * lokaler Histogrammausgleich * Look-Up-Tabellen * Flaschfarbendarstellung * Verfahren zur Farbbildanalyse und -verarbeitung angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * visuelle und technische Farberfassung * additive und subtraktive Farbmischen * RGB-Farbraum * HSI-Farbraum * Transformation zwischen RGB und HSI * Verfahren der nichtlinearen Filterung (Rang-Ordnungs-Operatoren, Morphologische Operatoren) angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * Max, Min, Median * morphologische Operatoren * Erosion, Dilatation * Opening, Closing * Auffinden von Strukturen * Verfahren zur Analyse und Verarbeitung im Frequenzbereich angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * Fourieranalyse und -synthese eindimensionaler digitaler Signale * reales Spektrum, imaginäres Spektrum * Amplitudenspektrum, Phasenspektrum * Filterung im Frequenzbereich * Fourieranalyse und -synthese von Bildern * reales Spektrum, imaginäres Spektrum * Amplitudenspektrum, Phasenspektrum * Filterung im Frequenzbereich * richtungunabhängige Filter * richtungsabhängige Filter * inverser Filterung * Verfahren zur Linearen Filterung im Ortsbereich angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * Flatung, Faltugsmaske und deren Transformierte * typische Faltungsmasken (Mittelwert, Gauß, Differnz-Operator, Sobel-Operator, Laplace-Operator) * Gradient und dessen Berechnung mittels Differnz und Sobel-Operator * Analyse und Bewertung der Operator im Frequenzbereich * Verfahren zum Tracking angeben und erklären (PFK.4, PFK.5) * Normierter Kreuzkorrelation * Verfolgungen * ohne Schätzung * mit Schätzung (Kalmanfilter) * Verfahren zur Subpixelgenauen Kantenvermessung angeben und erklären (PFK.4, PFK.11) * eindimesional * zweidimensional mittels Gradient ---+++++ Fertigkeiten * die vorgestellten Verfahren zur Grauwerttransformation (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zur Farbbildanalyse und -verarbeitung (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zur Grauwerttransformation (PFK.4, PFK.11, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren der nichtlineraren Filterung (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zur Analyse und Verarbeitung im Frequenzbereich (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zur Linearen Filterung im Ortsbereich (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zum Tracking (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren * die vorgestellten Verfahren zur Subpixelgenauen Kantenvermessung (PFK.4, PFK.3, PFK.5) * hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen * hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten * problemspezifisch parametrieren ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Praktikum, Gruppenarbeit</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat als Voraussetzung zur Klausur</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * siehe Fertigkeiten, die unter "Vorlesung/Übung->spezifische Lernziele->Fertigkeiten" aufgeführt sind * zielgerichtetes Handhaben der Software-Entwicklungsumgebung (PFK.5, PFK.6, PFK.7) * zielgerichtetes Handhaben der Entwicklungsumgebung für die Bildverarbeitung und Bildanalyse (PFK.5, PFK.6, PFK.7) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * komplexere Aufgaben in einem Kleinteam bewältigen (PSK.3, PSK.4) * Erarbeitung von komplexeren Problemlösungen die sich mittels Bildverarbeitung und Bildanalyse implementieren lassen * komplexere Problemstellungen verstehen und analysieren (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PSK.3) * Systemverhalten aus spezifizierenden Texten herleiten * System strukturiert analysieren * sinnvolle Teilsysteme erkennen * Schnittstellen zwischen Teilsystemen erfassen * Gesamtsystem auf Basis von Teilsystemes modellieren (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PSK.3) * Auswahl geeigneter bekannter Verfahren * Modifikation bekannter Verfahren * Kombination geeigneter Vefahren * Teilsysteme modellieren, implementieren, testen * Teilsysteme soweit möglich auf zur Vefürgung stehende Komponenten (BV-Module) abbilden, d.h. Modulauswahl und Parametrierung. (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.7) * Nicht zur Verfügung stehende aber benötigte BV-Module mittels Software-Entwicklungsumgebung in C implementieren und testen (PFK.5, PFK.6, PFK.7) * Compilieren (Finden syntaktischer Fehler und deren Behebung) * Debuggen (Finden semantischer Fehler und deren Behebung) * Gesamtsystem (Problemlösung) implementieren testen und validieren * Erstellung der Problemlösung als "Algorithmenkette" auf Basis von BV-Modulen mittels grafischer Programmierung (PFK.5, PFK.6, PFK.7) * Parametrierung der BV-Module (PFK.7) * Validierung der Problemlösung (PFK.7) * Auf Basis der Validierungsergebnisse in Iterationszyklen die Algorithmenkette und die Parametrierung der BV-Module anpassen. Bei Bedarf auch die BV-Module selbst modifizieren. (PFK.5, PFK.6, PFK.7) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r9
|
r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r2 - 27 Apr 2012,
TinaHeitze
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden