Lehrveranstaltungshandbuch Abbildungstheorie
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-11-30 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Abbildungstheorie |
| LVID |
F07_ABT |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
2 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
30 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Reihenentwicklungen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung mehrerer Variabler
- Grundlagen der Fourier-Transformation
- geometrische Optik
- Grundlagen der Wellenoptik
Literatur
- Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
- Hecht: Optik (Oldenbourg)
- Perez: Optik (Spektrum Akademischer Verlag)
- Goodman: Introduction to Fourier Optics (Roberts and Co. Publishers)
- Kurz, Lauterborn: Coherent Optics (Springer)
Dozenten
- Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Abbildungstheorie
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Mathematik
- 2-Fourier-Transformation
- Linearitätstheorem
- Ähnlichkeitstheorem
- Verschiebungstheorem
- Faltungstheorem
- Autokorrelationstheorem
- Fourier-Transformierte ausgewählter Funktionen
- Hilbert-Raum
- Skalarprodukt
- Norm
- Entwicklung nach Basisvektoren
- Vollständigkeit
- Deltafunktionale
- Definition in mehreren Dimensionen, ursprungsverschoben
- Siebende Eigenschaft
- mathematische Äquivalenzdarstellungen
- Kohärenz
- Darstellung als Korrelationsfunktionen
- zeitliche Kohärenz und Wiener-Chintschin Theorem
- räumliche Kohärenz und Van-Cittert-Zernike Theorem
- Lineare Systemtheorie in 2 Dimensionenangewendet auf optische Systeme
- Punktbild in Feldstärke und Intensität
- Optische Transferfunktion für Feldstärke und Intensität
- Amplitude als Modulationstransferfunktion
- Phase als Phasentransferfunktion
- Zusammenhang mit Punktbild
- Zusammenhang mit Pupillenfunktion
- Zusammenhang mit Wellenfrontaberrationsfunktion
- Mathematischer Zusammenhang von kohärenter und inkohärenter optischer Transferfunktion
- kohärente und inkohärente Grenzauflösung
- Zuordnung von Feldstärke und Intensität zu Kohärenz und Inkohärenz
- Abbildungsfehler
- Seidelfehler
- Punktbilder
- Phasendarstellung in der Pupillenebene
- Ursachen für die einzelnen Fehler
- Strategien für die Fehlervermeidung und -kompensation
- Zernike Polynome
- Phasenmessverfahren
- Shack-Hartmann Sensor
- Shearing-Platte
Fertigkeiten
- Fourier-Transformationen unter Benutzung der Fourier-Theoreme sicher berechnen
- Optische Systeme analysieren
- kohärente oder inkohärente optische System identifizieren
- Die kohärente und inkohärente optische Systemtheorie sicher anwenden
- Abbildungsfehler erkennen und differenziert benennen
- Aufbauten zur Phasenmessung und Bestimmung optischer Abbildungsfehler konzipieren
Begleitmaterial
- elektronisches Skript
- gedrucktes Skript
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- optische Aufbauten justieren
- mit kommerziellen Softwarepaketen
- Messdaten auswerten
- Daten graphisch darstellen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Optische Aufbauten selber planen und realisieren
- Impulsantworten und Übertragungsfunktionen messen
- Impulsantwort aus der Übertragungsfunktion berechnen
- Übertragungsfunktion aus der Impulsantwortfunktion berechnen
- Eine Lichtquelle mit kontinuierlich einstellbarem Kohärenzgrad aufbauen
- Übertragungsverhalten eines Objektivs in Abhängigkeit vom Kohärenzgrad bestimmen und diskutieren
- Modulationstransferfunktion eines Objektivs in Abhängigkeit von der Blende messen und diskutieren
- Wissenschaftlichen Bericht verfassen
- Aufgabenbestellung beschreiben
- Lösungsansatz darstellen
- Versuchsaufbau erläutern
- Verarbeitung der Messdaten darlegen
- Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren
Begleitmaterial
- Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
- Bedienungsanleitungen zu komplexen Geräten
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bFG |
Fachgespräch vor jedem Versuch |
| bPA |
Praktkumsversuche (möglichst einzeln!) durchführen |
| bSB |
Schriftlicher Bericht zu jedem Versuch |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden