Lehrveranstaltungshandbuch Anwendung der Kameratechnik
Verantwortlich: Prof.Dr. Fischer
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2013-04-30 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Anwendung der Kameratechnik |
| LVID |
F07_AKAT |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
|
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
2 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
|
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
18 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
- Deutsch, 70 %
- Englisch, 30 %
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
- A. J. Theuwissen, Solid-State Imaging with Charge-Coupled Devices, Kluwer 1995
- G. R. Hopkinson, T. M. Goodman, S. R. Prince, A Guide to the Use and Calibration of Detector Array Equipment, SPIE 2004
- G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
- J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
- Reinhard/Ward/Pattanaik/Debevec, High Dynamic Range Imaging, Elsevier 2010
Dozenten
- Prof. Dr. Gregor Fischer
- Prof. Dr. Dirk Poggemann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Anwendung der Kameratechnik
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Projekt
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Mehrbildtechniken
- HDR (Steh- und Bewegtbild)
- Image Stacking (Fokusreihe) -> 3D, Schärfentiefedehnung
- Panorama Stitching
- 3D-Aufnahmetechnik
- Prüfverfahren
- OECF, SNR, MTF, Farbwiedergabe
- Qualitätsuntersuchungen und -vergleiche
- Verarbeitungstechniken
- Rohdatenkonvertierung
- HDR-Tonemapping (Tonwertoptimierung)
- Rauschunterdrückung und Dynamikoptimierung
- Industrielle Bildanwendungen
- Oberflächeninspektion metallisch / nichtmetallisch (Hellfeld/Dunkelfeld, Polarisation, Rohbildverarbeitung)
- Optische Messtechnik (z.B. Lichtstärkeverteilungsmessung mit Kamera, Messung BRDF)
- Thermographie mit IR-Kamera
- Überwachungskameras
Fertigkeiten
- Entwerfen und Modellieren eines Verfahrens innerhalb einer digitalen Kamera
- Abwägen der Chancen und Risiken die verschiedene Problemlösungsansätze bieten
- Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch
- Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch
Handlungskompetenz demonstrieren
- Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Bildsensor- und Kameratechnik
- Bestimmung der grundlegenden Anforderungen an Interface, Hardware und Software für eine spezifizerte Problemstellung
- Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Bildsensor- und Kameratechnik
- Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung
- Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
- Kombination von Verfahren in eigenen Programmen
- Projektaufgabe im Team bewältigen
- Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Durchsetzen einer Lösung im Team
- Reviews planen und durchführen
Begleitmaterial
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- Zugriff auf Rohdaten (Matlab)
- Bildverarbeitung (Matlab)
- Simulation digitale Kamera (Stanford's Imageval in Matlab)
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Relevante wissenschaftliche Literatur (z.B. Artikel)
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden