Lehrveranstaltungshandbuch Audio und Videotechnik 2
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-11_09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Audio und Videotechnik 2 |
| LVID |
F07_AV2 |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
2 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
30 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 60
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Audio- und Videotechnik 2
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungszahl sMP) |
| Aufwand [h] |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungszahl sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Analoge Videotechnik
- Aufbau des analogen Videosignals
- Verfahren zur analogen Farbcodierung
- Analoge Fernsehstandards
- Digitale Audio- und Videotechnik
- Digitalisierung von Audio- und Videosigalen
- Parameter und Standards der digitalen Videotechnik
- Parameter und Standards der digitalen Audiotechnik
-
- Audio- und Videoschnittstellen
- Quellencodierung
- grundlegende Verfahren und Elekmente derVideodatenkompression
- grundlegende Verfahren und Elekmente der Audiodatenkompression
Fertigkeiten
- Audio- und Videosignale analysieren und beurteilen
- Datenraten und Datenmengen für Audio- und Videosignale berechnen
- System- und verarbeitungsbedingte Bildartefakte erkennen, unterscheiden und Prozessschritten zuordnen
- Qualitätsparmeter berechnen und interpretieren
- Medientechnische Systeme entwerfen und planen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
keine |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
|
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- elektrische Messtechnik
- Signalverzerrungen
- Analoge Videosignale
- Digitalsierung von Audiosignalen
- MPEG-Videodatenkompression
Fertigkeiten
- Messgeräte sicher bedienen, insbesondere Oszilloskop
- Durchführen von Messungen an Medientechnischen Systemen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Bedienen von Messgeräten und -systemen
- Ergebnisse darstellen und dokumentieren
- Einflüsse von Systemparametern auf Bild- und Tonqualität beurteilen
- Arbeiten im Team
Begleitmaterial
- Versuchsanleitung in elektronischer Form
- elektronische Tutorials für Selbststudium
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
| bFG |
Fachgespräch zu SZ |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bSZ |
Testat oder benotet |
| sFG |
Fachgespräch zu SZ |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden