Lehrveranstaltungshandbuch Datenbanken 1


Verantwortlich: Prof.Dr.Büchel

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-10-14
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Datenbanken 1
LVID F07_DB
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 1
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 1
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 15
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 30
Praktikum 14
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Praktische Informatik
    • Programmieren in Java, insbesondere das Klassenkonzept, Dateiverarbeitung, Kollektionstypen
  • Lineare Algebra
    • Gute Kenntnisse algebraischer Strukturen: Mengen, das kartesische Produkt, Relationen, Gruppen, Vektorraum, Matrizen
  • Betriebsysteme
    • Aufbau und Dienste des Dateisystems
  • Grundkenntnisse über Datennetze
    • Kenntnisse einfacher Protokolle, wie TELNET, FTP, HTTP und zugehöriger Dienste
  • Grundkenntnisse des Software Engineering
    • UML: USE-Case-, Klassen- und Aktivitätsdiagramm

Literatur

Dozenten

  • Prof. Dr. Büchel

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Henk

Zeugnistext

Datenbanken

Kompetenznachweis

Form
sK schriftliche Prüfung

Aufwand [h]
sK 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Grundkonzepte von DB-Systemen
    • Schichtenmodelle von DB-Systemen, Persistenz, Sekundärspeicherverwaltung, Aufbau und Dienste eines Schemakatalogs, Integritätsbedingungen, Transaktionsverwaltung, Zugriffsrechte, Anfragesprache
  • Überblick über DB-Modelle
    • hierarchische und netzwerkartige DB-Modelle, DL1, CODASYL
    • objektorientierte und objektrelationale DB-Modelle, OQL
  • Relationales Datenbankmodell und SQL
    • Tabellenstruktur
    • relationales DB-Schema: atomare Datentypen, Integritätsbedingungen, Primary und Foreign Key
    • DDL: Create Table, Alter Table, Drop Table
    • DML/DQL: Insert, Update, Delete, Select
    • Mehrtabellenverarbeitung: JOIN
    • DCL: Commit, Rollback; Grant, Revoke
  • Programmierschnittstellen für relationale DB
    • Überblick: ESQL/C, ODBC, JDBC
    • Vertiefung JDBC: Verbindungsaufbau, Schnittstellen und Klassen des Pakets java.sql, SQL- vs. Java-Datentypen, DML- und DQL-Zugriffe, Metadatenabfrage
  • Software Engineering für DB- und Informationssysteme (DBIS)
    • Anforderungsanalyse für DBIS
    • Architekturdefinition von DBIS mittels Methoden der strukturierten und der objektorientierten Analyse
    • Spezifikation von Informationsflüssen und Informationsspeichern: Data Dicitionary Notation, Entity Relationship Modelle
    • Design von DBIS: Allgemeiner Überblick; Normalformen von Relationen (1NF - 3NF), ERD und Normalformen; Umsetzung von ERD-Entwürfen in OODB-Design
  • XML und RDB-Systeme
    • Syntax von XML und DTD, Wohlgeformtheit und Validität; DTD für RDB-Tabellen; Export von RDB-Tabellen als XML-Files.
    • XML-Parsermodelle (DOM und SAX); Parsergesteuerte DML-Operationen auf RDB-Tabellen.

Fertigkeiten
  • Erstellung von Architekturkonzepten für Datenbanksysteme, Beherrschung von Analyse- und Designmethoden sowie Implementierungstechniken für Datenbankssyteme
  • Erfahrungen in der Anwendung grundlegender Konzepte der Datenbanktheorie
  • Datenbankkonzepte einordnen können
  • des systematischen Designs Datenbanksystemen
  • Designkonzepte programmiertechnisch umsetzen können

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen
  • elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
  • Links auf relevante Web-Seiten
  • Literaturempfehlungen
  • WEB Seite mit Vorlesungskurzskript

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Programmierung einer Sekundärspeicherverwaltung mit ISAM-Konzept
  • Aufbau einer RDB mit einer Vielzahl von Tabellen. Tabellenschemata mit SQL-Datentypen anlegen. Primär- und Foreign Key Impelementierungen. Integritätsbedingungen mit CHECK-Klauseln programmieren. CREATE, ALTER und DROP TABLE
  • SQL Skripte mit DML und DQL Kommandos
  • JDBC Klassen zur Verarbeitung von DML und DQL Kommandos
  • Vollständige Durchführung der Entwicklung eines kleinen DBS: Spezifikation, Design und Implementierung eines RDBMS mit JDBC Programmen

Fertigkeiten
  • Umgang mit einer RDB/SQL-Entwicklungsumgebung
  • Fehlersuche und -beseitigung in JDBC-Programmen
  • Erstellung von datenbankgestützten Algorithmen und Umsetzung in Programme

Handlungskompetenz demonstrieren: Anwendung der unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien durch selbstständige Arbeit in kleinem Team.

Begleitmaterial

  • elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
  • frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden