Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Energieerzeugung 
Verantwortlich: Prof. Dr. Bernfried Späth
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2012-01-10 | 
           
          
            | VID | 
            2 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
                | 
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            Elektrische Energieerzeugung | 
           
          
            | LVID | 
            F07_EEZ | 
           
          
            | LVPID (Prüfungsnummer) | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  
    
      
        
          | Semesterplan (SWS) | 
          
            | Vorlesung | 
            2 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            1 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            1 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | Präsenzzeiten | 
          
            | Vorlesung | 
            30 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            15 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            15 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | max. Teilnehmerzahl | 
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
         
       | 
    
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
  
  Literatur 
 
-  Happoldt, H. und Oeding, O. Elektrische Kraftwerke und Netze (Springer)
  -  Zahoransky, R.  Energietechnik (Vieweg)
 
 
  Dozenten 
 
-  Prof. Dr. Bernfried Späth
 
 
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
 
-  Bastian Müller
  -  Lehrbeauftragte
 
 
  Zeugnistext 
Elektrische Energieerzeugung
  Kompetenznachweis 
  
    | Form | 
    
      | sK | 
      Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
    
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte(Kenntnisse) 
 
-  Theoretische Grundlagen der Energieumwandlung 
-  Zustandsgrößen und -änderungen
  -  Hauptsätze der Thermodynamik
  -  Kreisprozesse
 
 
  -  Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Dampfkraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe 
-  Zustandsdiagramme von Wasser
  -  Clausius-Rankine-Prozess, Realer Kreisprozeß des Wassers
  -  Maßnahmen zur Verbesserung des Energieumwandlungsfaktors
  -  Brennstoffe
  -  Turbinen
  -  Kondensation und Kühlung
 
 
  -  Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Gasturbinenanlagen 
-  Theorie der Gasturbine
  -  Ausgeführte Gasturbinen
  -  Gas-und-Dampfkraftanlagen (GUD)
 
 
  -  Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Kernkraftwerken 
-  Kernphysikalische Grundlagen
  -  Risikobetrachtungen
  -  Siedewasserreaktor
  -  Druckwasserreaktor
  -  Schneller Brüter
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Zustandsdiagramme verstehen und anwenden
  -  Kraftwerke  von Hand  grob dimensionieren und berechnen
  -  Nutzen und Risiken von Energieumwandlunen abschätzen können
  -  Alle Typen von Kraftwerken vergleichen und beurteilen können
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronisches Vorlesungsmanuskript, das von Studierenden ergänzt werden muss
  -  elektronische Übungsaufgabensammlung
  -  elektronische Beispiele für Klausuren
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
    | Form | 
    
      | bK | 
      Übungsklausur (ca. 90 min) | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
    
      | bK | 
      unbenotet | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
Intervall: 1/Jahr
  Praktikum 
  Lernziele  
  Lerninhalte(Kenntnisse) 
 
-  Drehstromtechnik 
-  Theorie
  -  Dreieck- und Sternschaltung von Generator und Verbraucher
  -  Zeigerdiagramme 
 
 
  -  Präsentation 
-  Präsentationstechniken
  -  Selbstpräsentation
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Komplexe Schaltungen selbständig aufbauen
  -  Umgang mit komplizierten Messgeräten erlernen
  -  Präsentationen erstellen
  -  Selbstpräsentation
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  komplexe Aufgaben im Team bewältigen 
-  Verteilung der Aufgaben im Team
  -  Absprachen und Termine einhalten
 
 
  -  Drehstrommessungen selbständig durchführen 
-  Symmetrische Schaltungen von Generator und Verbraucher
  -  Unsymmetrische Schaltungen von Verbrauchern
 
 
  -  sich selbst präsentieren
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronische Tutorials zum Selbststudium
  -  elektronische Aufgabenbeschreibung zum Praktikum
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
    | Form | 
    
      | bFG | 
      30 min Fachgespräch zu Sicherheitsvorschriften, Praktikumsinhalt, Versuchsaufbau | 
    
    
      | bPA | 
      3 Präsenstermine zu je 4 h, Teamarbeit, 3 - 5 Teammitglieder | 
    
    
      | sSB | 
      pro Team ein Versuchsbericht mit Ergebnisauswertung und Beurteilung | 
    
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
    
      | bFG | 
      Voraussetzung für bPA (1x wiederholbar) | 
    
    
      | bPA | 
      Testat | 
    
    
      | sSB | 
      zu bPA | 
    
  
Intervall: 1/Jahr
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden