Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Fahrzeugantriebe
Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Lohner
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-2-17 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Elektrische Fahrzeugantriebe |
| LVID |
F07_EFA |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Leistungselektronik
- Grundlagen elektrischer Antriebe
- Analoge Signale und Systeme
Literatur
- Leonhard, W.: Regelung Elektrischer Antriebe, Springer Verlag
- Wellenreuter, G.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
- Böker, J.: Geregelte Drehstromantriebe, Uni Paderborn
- Gerling, D.: Elektrische Maschinen und Antriebe, B.W.-Uni München
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Elektrische Fahrzeugantriebe
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Grundbegriffe und Ausgewählte Anwendungsgebiete hybrider und elektrischer Fahrzeugantriebe
- Grundlagen
- Mechanische Grundlagen
- Modellbildung und Simulation von Antrieben
- Aufbau und Struktur verschiedener hybrider Antriebstopologien
- Regelungsstrategien elektrischer Antriebe
- Regelungsstrategien hybrider Antriebe
- Energiemanagement für Fahrzeuge
- Speichertechnologien für Fahrzeuge
Fertigkeiten
- Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Funktionalitäten eines modernen Fahrzeugantriebssystems zu erfassen.
- Die Studierenden lernen, wie moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge aufgebaut sind.
- Sie kennen und verstehen die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskonzepte der unterschiedlichen Topologien.
- Weiterhin sind sie in der Lage, einfache regelungstechnische Simulationen durchzuführen und hiermit gewonnen Erkenntnisse am Antrieb umzusetzen.
- Die Studierenden sind in der Lage, Antriebssysteme zu entwerfen und zu dimensionieren.
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- Simulationsmodelle elektrischer Antriebe
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Antriebseigenschaften und -eigenheiten erkennen und meßtechnisch erfassen
- Steuerung programmieren
- Antriebsregelung entwerfen
- Energiemanagementalgorithmen entwerfen
- kommerzielles Entwicklungswerkzeug verstehen und zielgerichtet einsetzen
- Programmiersprache ST beherrschen
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- Antriebssystem analysieren
- umfangreiche technische Texte erfassen und zielgerichtet auswerten
- Außenschnittstellen erkennen und korrekt nutzen
- System strukturieren
- sinnvolle Teilsysteme definieren
- Teilsystemfunktionen definieren
- Schnittstellen definieren
- Steuerungsprogramm entwerfen
- Steuerung am Zielsystem in Betrieb nehmen
Begleitmaterial
- elektronische Projektaufgabe (Lastenheft)
- elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
3 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe |
| sMB |
20min Ergebnispräsentation zu bPA |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
Testat |
| sMB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden