Lehrveranstaltungshandbuch Elektromagnetische Verträglichkeit
Verantwortlich: Prof. Dr. Christof Humpert
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-01-02 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Elektromagnetische Verträglichkeit |
| LVID |
F07_EMV |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
40 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- elektrische und magnetische Felder
- Fourier-Reihe und Fourier-Transformation
Literatur
- Schwab, Kürner; Elektromagnetische Verträglichkeit (Springer)
- Franz; EMV (Vieweg+Teubner)
- Weber; EMV in der Praxis (Hüthig)
- Gonschorek; EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren (Springer)
- Wolfsperger; Elektromagnetische Schirmung (Springer)
Dozenten
- Prof. Dr. Christof Humpert
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Ralph Schumacher
Zeugnistext
Elektromagnetische Verträglichkeit
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Definitionen
- EMV, EMB
- Begriffe des Beeinflussungsmodells
- Störquelle - Sender
- Kopplungsmechanismus
- Störsenke - Empfänger
- Pegel
- Störpegel
- Störabstand
- Stördämpfung
- Grenzstörpegel
- Beschreibung von EMB im Zeit- und Frequenzraum
- Fourier-Reihen für periodische Störungen
- Fourier-Transformation für nicht periodische Störungen
- EMV-Tafel
- Störquellen
- Klassifizierung von Störquellen
- Gegentakt- und Gleichtaktstörung
- Symmetriebetrachtung von Störungen
- schmalbandige Störquellen
- intermittierende Breitbandstörquellen
- transiente Störquellen
- Kopplungsmechanismen
- galvanische Kopplung
- galvanische Kopplung von Betriebsstromkreisen
- Erdschleifenkopplung
- kapazitive Kopplung
- induktive Kopplung
- Strahlungskopplung
- Identifikation von Kopplungsmechanismen
- Entstörmaßnahmen
- grundlegende Maßnahmen
- Maßnahmen bei galvanischer Kopplung
- Maßnahmen bei kapazitiver Kopplung
- Maßnahmen bei induktiver Kopplung
- Maßnahmen bei Strahlungskopplung
- passive Entstörmaßnahmen
- Elektromagnetische Schirme
- Wirkungsweise im Nahfeld und Fernfeld
- Schirmung quasistatischer Felder
- Schirmung elektromagnetischer Wellen
- Schirmmaterialien
- Kabelschirme
- Filter
- Wirkungsprinzip
- Filterbauformen
- Blitzschutz
- äußerer Blitzschutz
- innerer Blitzschutz
- Überspannungsableiter
- Funkenstrecke, Gasableiter
- Varistor
- Suppressordiode
- Hybrid-Ableiterschaltungen
Fertigkeiten
- Störspektren
- analysieren
- typischen Störquellen Störspektren zuordnen
- Spektren von Störquellen abschätzen
- Kopplungsmechanismen in Abgängikeit der Störspektren analysieren
- bestimmen
- Störspektrum mit Hilfe der Fourier-Analyse berechnen
- Störspektrum mit Hilfe der EMV-Tafel bestimmen
- Zeitberechsfunktion aus dem Störspektrum rekonstruieren
- bewerten
- Wirkung von Entstörmaßnahmen anhand des Störspektrums bewerten
- Einfluss auf Störsenken beurteilen
- Entstörmaßnahmen
- auswählen
- geeignete Maßnahmen in Abhängigkeit des Kopplungsmechanismus auswählen
- Maßnahmen für Gleich- und Gegentaktstörungen anwenden
- Maßnahmen in Abhängigkeit des Störspektrums auswählen
- dimensionieren
- äußere Blitzschutzmaßnahmen dimensionieren
- EMB durch Blitzschutzmaßnahmen berechnen
- Einfluss von Filtern berechnen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Fragenkatalog
- Hilfsblätter zu Aufgaben
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
Übungsklausur (ca. 90 min) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
unbenotet |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- komplexe Texte und Normenvorgaben verstehen und umsetzen
- Berechnungswerkzeug für die EMV-Analyse benutzen
- EMV-Prüfungen planen
- Prüfaufbau analysieren
- mit normativen Vorgaben vergleichen
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- Verteilung der Aufgaben im Team
- Absprachen und Termine einhalten
- Störquellen experimentell untersuchen
- Messempfänger programmieren
- Störspektrum messen
- Wirkung von Entstörmaßnahmen (Filter) analysieren
- Wirkung verschiedener Maßnahmen vergleichen und begründen
- Überspannungsableiter analysieren
- Versuchsaufbau analysieren und modifizieren
- Eigenschaften verschiedener Ableiter analysieren und begründen
- Elektromagnetische Beeinflussung berechnen und die Richtigkeit beurteilen
Begleitmaterial
- elektronische Tutorials zum Selbststudium
- elektronische Aufgabenbeschreibung zum Praktikum
- elektronische Berechnungswerkzeuge für elektromagnetische Felder und elektromagnetische Kopplung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Internationale bzw. Europäische Normen
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bFG |
30 min Fachgespräch zu Praktikumsinhalt, Versuchsaufbau, Vorgehensweise |
| bPA |
3 Präsenstermine zu je 4 h, Teamarbeit, 3 - 5 Teammitglieder |
| sSB |
pro Team ein Versuchsbericht mit Ergebnisauswertung und Beurteilung |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bFG |
Voraussetzung für bPA (1x wiederholbar) |
| bPA |
Testat |
| sSB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr