Lehrveranstaltungshandbuch Energiespeicher
Verantwortlich: Prof.Dr. Nachtigall
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-12-30 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Energiespeicher |
| LVID |
F07_ENS |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
30 |
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- GE3(Werkstoffe)
- Physik 1
- Physik 2
- Technische Mechanik
- Solarenergie
- Windenergie
Literatur
- Könen, Peter-Lorenz: Energieverteilung in der Niederspannungstechnik
- Schlabbach, J.: Elektroenergieversorgung
- Geitmann, S.: Wasserstoff & Brennstoffzellen
- Rummich, E.: Energiespeicher
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Energiespeicher
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Energieformen und -wandlung
- Elektrochemische Speicher
- Elektrostatische Speicher
- Doppelschichtkondensatoren
- Mechanische, pneumatische Speicherverfahren
- Brennstoffzellen, Brenstofferzeugung und -speicherung
- Beispiele für chemische, biologische und thermische Speicherverfahren
- Energiespeicherung allgemein
- Kavernen
- Salzstöcke
- Submarin
- Aquifere
- Druckflaschen
- Kryo
- Hydride
Fertigkeiten
- Kennenlernen der Zusammenhänge und Funktionsweise
- Politische Einschätzung des Einsatzes der verschiedenen Verfahren
- Zukunftsaussichten verschiedener Entwicklungen kennenlernen
- Einschätzung der Priorisierung in der Wirtschaft
- Einschätzung der Machbarkeit
Handlungskompetenz demonstrieren
- Nennen des Aufbaus und Prinzip von Brennstoffzellentypen
- Nennen von Vor- und Nachteilen von Speicherverfahren
- Klare Kenntnisse der Gefahren von Speicherverfahren und diese nennen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Aufbau und Prinzip von Brennstoffzellen
- Aufbau und Prinzip von chemischen Speichern
Fertigkeiten
- Kennenlernen der Betriebsparameter von Brennstoffzellen
- Kennenlernen der Betriebsparameter von chemischen Speichern
Handlungskompetenz demonstrieren
- Messung an Brennstoffzellen
- Aufbau von chemischen Speichern und Durchführung von Messungen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Praktikumsbeschreibung
- schriftliche Praktikumsanleitung
- Rechner zur Auswertung der Messwerte
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Auswertung der Praktikumsversuche |
| bÜA |
Fragenkatalog |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden