Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 2 Dederichs


Verantwortlich: Prof. Dr. Dederichs

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2012-05-11
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Grundgebiete Elektrotechnik 2 Dederichs
LVID F07_GE2_Dederichs
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 1
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch oder Englisch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundgebiete_Elektrotechnik_1
  • Mathematik_1

Literatur

  • Gert Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag
  • Gert Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag
  • Milton Gussow, Basic Electricity , Second Edition Mehr als 700 bis in alle Einzelheiten gelöste Aufgaben. Schaum’s outline series ISBN-10:0-07-147498-6 ISBN-13:978-0-07-147498-6
  • Kories, Schmidt-Walter, Taschenbuch der Elektrotechnik, Harri Deutsch

Dozenten

  • Prof. Dr. Dederichs

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Altpaß

Zeugnistext

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Schaltvorgang mit einem Energiespeicher, Kondensator
    • transienter Vorgang
    • stationärer Zustand
  • Kennwerte periodischer Ströme und Spannungen
    • Mittelwert
    • Effektivwert
    • Gleichrichtwert
      • Gleichrichterschaltungen
  • Wechselstrom- und Wechselspannung
    • Definition
    • Technisch bedeutsam: sinusförmiger Wechselstrom, Netzspannung
    • Überlagerung sinusförmiger Größen
    • komplexe Zeiger zur Beschreibung von Wechselgößen
    • Die passiven Zweiplole R, L und C bei Wechelstrom
      • im Zeitbereich
      • als komplexe Größen
    • Impedanz und Admittanz
      • bedingt gleichwertige Schaltungen
    • Wechselstromnetzwerke bei fester Frequenz
    • Wechselstromnetzwerke bei veränderlicher Frequenz
      • Schwingkreise
      • Übertragungsfunktionen, Hochpass, Tiefpass
        • Dämpfungsmaße
        • Bode-Diagramm
        • Ortskurve (wenn Zeit bleibt)
      • Filter
    • Konzept der komplexen Scheinleistung
      • Wirkleistung
      • Blindleistung
      • Wirkfaktor
      • Blindstromkompensation
  • magnetisches Feld
    • Feldgrößen
      • Induktion, Feldstärke, Fluß, Durchflutung
    • Feld bei langestreckten geraden Leitern
    • Feld im Innern einer Zylinderspule
    • Induktionsgesetz
    • Lenzsche Regel
    • Motorprinzip
    • Generatorprinzip

Fertigkeiten
  • Netzwerke mit einem Energiespeicher analysieren
    • transienter Vorgang
    • im stationären Zustand
  • Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen
  • Vorgänge im Gleichrichter erklären
  • Impedanz und Admittanz von Schaltungen mit R, L und C berechnen
  • Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren
  • Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen
  • Blindstrom kompensieren
  • Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären
  • magnetische Felder in der Nähe elektrischer Einrichtungen abschätzen, Verständnis für Größenordnungen entwickeln

Handlungskompetenz demonstrieren
  • im Praktikum

Begleitmaterial

  • Skript zur Vorlesung im Internet
  • Skript zur Übung im Internet
  • Softwaretools zur Netzwerkanalyse, Mathematiksoftware
  • elektronische Tutorials für Selbststudium
    • Aufgaben und Test auf Internetplattform
    • Hilfsblätter

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Schaltvorgang mit einem Energiespeicher, Kondensator
    • transienter Vorgang
    • stationärer Zustand
  • Kennwerte periodischer Ströme und Spannungen
    • Mittelwert
    • Effektivwert
    • Gleichrichtwert
      • Gleichrichterschaltungen
  • Wechselstrom- und Wechselspannung
    • Definition
    • Technisch bedeutsam: sinusförmiger Wechselstrom, Netzspannung
    • Überlagerung sinusförmiger Größen
    • komplexe Zeiger zur Beschreibung von Wechselgößen
    • Die passiven Zweiplole R, L und C bei Wechelstrom
      • im Zeitbereich
      • als komplexe Größen
    • Impedanz und Admittanz
      • bedingt gleichwertige Schaltungen
    • Wechselstromnetzwerke bei fester Frequenz
    • Wechselstromnetzwerke bei veränderlicher Frequenz
      • Schwingkreise
      • Übertragungsfunktionen, Hochpass, Tiefpass
        • Dämpfungsmaße
        • Bode-Diagramm
        • Ortskurve (wenn Zeit bleibt)
      • Filter
    • Konzept der komplexen Scheinleistung
      • Wirkleistung
      • Blindleistung
      • Wirkfaktor
      • Blindstromkompensation

Fertigkeiten
  • Netzwerke mit einem Energiespeicher analysieren
    • transienter Vorgang
    • im stationären Zustand
  • Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen
  • Impedanz und Admittanz von Schaltungen mit R, L und C berechnen
  • Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren
  • Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen
  • Blindstrom kompensieren
  • Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Messungen an Netzwerk mit einem Energiespeicher
    • transienter Vorgang
    • stationärer Zustand
  • Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen
  • Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren
  • Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen
  • Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären

Begleitmaterial

  • Skript zum Praktikum im Internet
  • Hilfsblätter zu den Versuchen in elektronischer Form
  • Netzwerkanalysesoftware

Besondere Voraussetzungen

  • Inhalt von Vorlesung und Übung
  • Grundgebiete_Elektrotechnik_1

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK Fachgespräch nach jedem Versuch (ca 20 min)

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für Zulassung zur Modulprüfung

Intervall: 1/Jahr

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r6 < r5 < r4 < r3 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r5 - 08 May 2013, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden