Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 2_Kronberger


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2012-02-01
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Grundgebiete Elektrotechnik 2_Kronberger
LVID F07_GE2_Kronberger
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 1
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 20
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Hochschulreife

Literatur

  • Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner
  • Hagmann, G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
  • Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 2: Wechselstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
  • Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag

Dozenten

  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Ulrich Korth

Zeugnistext

Grundgebiete Elektrotechnik 2

Kompetenznachweis

Form
sK 120 Minuten

Aufwand [h]
sK 120 Minuten

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Wechselstromtechnik
    • Beschreibung von allgemein zeitabhängigen Größen
      • Frequenz
      • Amplitude
      • Mittelwert
      • Effektivwert
      • Scheitelfaktor
      • Gleichrichtwert
      • Formfaktor
    • Beschreibung sinusförmiger Funktionen
      • Beschreibung im Zeitbereich
      • Addition zweier Sinusschwingungen gleicher Frequenz
      • Effektivwertzeiger
      • Komplexe Darstellung von Sinusgrößen
    • Komplexer Widerstand (Impedanz)
      • Ohmscher Widerstand
      • Induktivität
      • Kapazität
    • Komplexe Wechselstromgesetze
    • Komplexe Zeigerdiagramme
      • Komplexe Zeiger
      • Addition komplexer Zeiger
      • Mulitplikation und Division komplexer Zeiger
      • Differenzieren und Integrieren
      • Ersatzschaltungen von passiven Zweipolen
      • Technische Verbraucher
      • Zweipole in der Impedanz- und Admittanzebene
    • Leistung im Wechselstromkreis
      • Leistung am ohmschen Widerstand
      • Leistung an der Induktivität
      • Leistung an der Kapazität
      • Wirk- und Blindstrom
      • Blindleistung
      • Komplexe Leistung
      • Komplexe Leistung an einer Impedanz
      • Komplexe Leistung an einer Admittanz
    • Resonanz
      • Serienresonanzkreis
      • Parallelresonanzkreis
    • Leistungsfaktor und Blindleistungskompensation
    • Leistungsanpassung
    • Transformationsnetzwerke
      • Transformationsvierpole
      • Meinke-Diagramm
    • Netzwerkverhalten in Abhängigkeit von veränderlichen Parametern
      • Ortskurven
      • Frequenzabhängigkeit
        • Frequenzkennlinien
          • dB
          • Bode-Diagramm
        • Schwingkreise
        • Filter
    • Drehstromtechnik
      • Symmetrische Drehstromgeneratoren (Ersatzschaltung)
      • Drehstromverbraucher
        • Drehstromverbraucher im Dreileiternetz
        • Drehstromverbraucher im Vierleiternetz
      • Leistung im Drehstromsystem
        • Leistung im n-poligen System
        • Leistung im Vierleitersystem
        • Leistung im Dreileitersystem
        • Momentanleistung im symmetrischen System
        • Blindleistungskompensation

Fertigkeiten
  • elektrische Größen beschreiben
    • Größen...
      • sinusförmige Spannungen
      • sinusförmige Ströme
      • lineare Verbraucherzweipole
      • Netzwerkverhalten
      • Leistungen
    • beschreiben mit ...
      • Zeitliniendiagrammen
      • Zeigern
      • komplexen Größen
  • Zeigerdiagramme anwenden
  • Resonanzeffekte erkennen und handhaben
  • komplexe elektrische Netzwerke vollständig analysieren
  • einfache analoge Filter entwerfen
  • Transformationsnetzwerke entwerfen
  • Blindleistungskompensation berechnen
  • Leistungen in komplexen Netzwerken
    • Leistungen optimieren
    • Wirkungsgrade berechnen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Bearbeiten der Übungsaufgaben
  • Durchführung der Praktikumsversuche

Begleitmaterial

  • Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
  • Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich

Besondere Voraussetzungen

  • F07_GE1

Besondere Literatur

  • Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner
  • Hagmann, G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
  • Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 2: Wechselstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
  • Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 3/Jahr

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Lade- und Entladevorgang beim Kondensator
  • Energieaustausch bei Kondensatoren
  • Induktionsspannungen
  • Einschaltstrom im Stromkreis mit Induktivitäten
  • Mittelwerte bei Wechselstrom
  • Addition von Wechselspannungen
  • Spannungszeigerdiagramm
  • Blindleistungskompensation
  • Stern- und Dreieckschaltung
  • Reihenresonanzkreis
  • Ortskurve
  • Messung einer Induktivität

Fertigkeiten
  • Wechselspannungen mit dem Oszilloskop messen
  • Strom- und Spannungsverläufe bei Schaltvorgängen beurteilen
  • kompexe Größen messen und darstellen
    • messen...
      • sinusförmige Spannungen
      • sinusförmige Ströme
      • Impedanzen
      • Netzwerkverhalten
      • Leistungen
    • darstellen mit ...
      • Zeitliniendiagrammen
      • Zeigern
      • komplexen Größen
  • Zeigerdiagramme anwenden
  • Resonanzeffekte messen und mit Kenngrößen beschreiben
  • Blindleistung kompensieren
  • Darstellungsformen der Messergebnisse
    • Tabellen
    • Diagramme
    • Texte
  • kritische Bewertung der Messergebnisse

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Selbständige Praktikumsvorbereitung
  • Durchführung der Praktikumsversuche

Begleitmaterial

  • Versuchsanleitungen, elektronisch verfügbar

Besondere Voraussetzungen

  • F07_GE1

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min
bPA Voraussetzung für Prüfungsteilnahme sK

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden