Lehrveranstaltungshandbuch Hochfrequenzschaltungstechnik


Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2016-05-02
VID 2
gültig ab WS 2016/17
gültig bis
Bezeichnung
Lang Hochfrequenzschaltungstechnik
LVID F07_HFST
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs) 40
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Kenntnisse aus GHF

Literatur

Dozenten

  • Prof. Dr. Schneider

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Goldenberg

Zeugnistext

Hochfrequenzschaltungstechnik

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • HF-Verhalten realer Bauelemente
    • R,L,C
    • Resonanzkreise
    • Quarz
  • Oszillatoren
    • Eintor-Modell
    • Zweitor-Modell
    • Oszillatorschaltungen
  • Wellenausbreitung
  • Leitungsstrukturen
  • HF-Schaltungsbeschreibung
    • S-, T-, Kettenparameter
    • Reziproke Netzwerke
    • Verlustlose Netzwerke
  • Das Smith Diagramm
  • Stabilität von HF-Schaltungen
  • Entwurf von HF Kleinsignalverstärkern

Fertigkeiten
  • Reale Bauelemente modellieren
  • Oszillatorstrukturen kennen
  • Wellenausbreitung beschreiben
  • Typische Leitungsstrukturen erklären
  • HF-Schaltungsparameter verstehen
  • Smith-Diagramm anwenden
  • Stabiltät von Schaltungen untersuchen
  • Kleinsignal HF-Verstärker entwerfen

Begleitmaterial

  • schriftliches Kompendium zur Vorlesung
  • schriftliche Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Technische Anleitungen lesen und verstehen
  • Ein HF-Simulationstool verwenden
  • HF-Eigenschaften messen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • komplexe Aufgaben in beschränkter Zeit bewältigen
  • Simulationstool zielorientiert einsetzen
  • Ergebnisse kritisch beurteilen und bewerten
  • technische Zusammenhänge erklären

Begleitmaterial

  • schriftliche Versuchsunterlagen
  • Einführung in das Simulationstool ADS

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ 3 Präsenztermine a 4 Stunden

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Testat

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden