Lehrveranstaltungshandbuch Interaktive Systeme
Verantwortlich: Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-11-09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Interaktive Systeme |
| LVID |
F07_IA |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
|
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
2 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
|
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
6 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
- Deutsch, 0 ... 70 %
- Englisch, 30 ... 100%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Computergrafik
- Computeranimation
- Programmierkenntnisse
- Mathematik 1 und 2
Literatur
- P. Schneider, D. Eberly: Geometric Tools for Computer Graphics, Morgan Kaufmann, 2003
- T. Akenine-Möller, E. Haines, N. Hoffman: Real-Time Rendering, AK Peters, 2008
- Jason Gregory, Game Engine Architecture, AK Peters, 2009
- Alan Dix et al., Human Computer Interaction, Prentice Hall, 2003
Dozenten
- Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann
- Prof. Dr. Stefan Grünvogel
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Interaktive Systeme
Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
Präsentation der Projektergebnisse |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Projekt
Lernziele
Kenntnisse
- Erklären der Eigenschaften eines interaktiven Systems
- Beschreiben von Ein- und Ausgabegeräten für interaktive Computergrafik
- Erklären des Ablaufs und der Phasen eines Softwareentwicklungsprojekts
Fertigkeiten
- Anwenden praktischer Grundkenntnisse der Programmierung im Kontext eines interaktiven Systems
- Verwenden von Ein- und Ausgabegeräten in eigenen Programmen
- Verwendung von APIs und Anwendungssoftware zur grafischen Darstellung bzw. Verarbeitung von Daten
- Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch
- Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch
Handlungskompetenz demonstrieren
- Entwerfen und Modellieren eines interaktiven Systems
- Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Computergrafik und Computeranimation
- Bestimmung der grundlegenden Anforderungen an Interface, Hardware und Software für eine spezifizerte Problemstellung
- Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Comptergrafik und Computeranimation
- Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung
- Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
- Kombination von Verfahren in eigenen Programmen
- Abwägen der Chancen und Risiken die verschiedene Problemlösungsansätze bieten
- Durchsetzen der Umsetzung im Team
- Projektaufgabe im Team bewältigen
- Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
Begleitmaterial
- elektronische Aufgabenstellung (Lastenheft)
- elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung eines interaktiven Systems
- elektronische Anwendungen zur Erzeugung und Darstellung von graphischen Elementen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Projektaufgabe und regelmäßige Projekttreffen. Präsentation und Überprüfung von Meilensteinen |
| bSB |
Schriftlicher Ergebnisbericht, Software bzw. Anwendung |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
-
-
Meilensteinpräsentationen- benotet (0 .. 10% der Endnote)
|
| bSB | Schriftlicher Ergebnisbericht, Software- bzw Anwendung: benotet (> 50% der Endnote) |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden