Lehrveranstaltungshandbuch Informatik_2
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-12_11 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Informatik_2 |
| LVID |
F07_INF2 |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
3 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
2 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
45 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
30 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- G. Saake, K. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen, dpunkt.verlag, 2010
- R. Sedgewick, K. Wayne: Introduction to Programming in Java, Addison Wesley, 2007
- W. Küchlin, A. Weber: Einführung in die Informatik - Objektorientiert mit Java, Springer, 2005
- P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg, 2010
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
- Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Informatik 2
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
sK unmittelbar nach LV: Note aus Punktzahl der sK (70%) und aus bK (30%) |
| sK |
sK nicht unmittelbar nach LV: Note allein aus sK |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Fortgeschrittene Methoden der Objektorientierung
- Polymorphismus
- Abstrakte Klassen
- Interfaces
- Modellierung
- Generische Programmierung
- Dynamische Datenstrukturen
- verkette Listen
- Stacks
- Queues
- Hash-Tabellen
- Bäume
- Graphen
- Algorithmen
- Komplexität
- O-Notation
- Zeitaufwand
- Speicheraufwand
- Messung der Performance
- Allgemeine Strategien zum Entwurf von Algorithmen
- Brute-force
- greedy
- divide-and-conquer
- backtracking
- Sortierverfahren
- Selection Sort
- Insertion Sort
- Merge Sort
- Suchverfahren
- Lineare Suche
- Binäre Suche
- Optimierungsverfahren
- z.B. kürzeste Wege
- z.B. Travelling Salesman
- Datenmanagement
- Datenbank-orientiertes Datenmanagement
- Relationale Datenbanken, Modellierung
- SQL
- Dokument-orientiertes Datenmanagement
Fertigkeiten
- Erstellen von objektorientierten Programmen in Java
- Entwerfen von objekt-orientierten Modellen zu einer gegebenen Problemstellung
- Verwenden von Klassendiagrammen
- Umsetzen in Sofware
- dynamische Datenstrukturen
- Verwenden von dynamischen Datenstrukturen in Java
- Entwerfen von dynamischen Datenstrukturen
- Implementieren von dynamischen Datenstrukturen in Java
- Bestimmen der Komplexität von Algorithmen
- Lösen einer Problemstellung mittels geeigneter Algorithmen
- Auswählen von Algorithmen
- Entwerfen von Algorithmen
- Implementieren von Algorithmen in Java
- Erstellen von relationalen bzw. dokument-orientierten Modellen für das Persistieren von Daten
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von Software-Programmen und Algorithmen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
Klausur nach ca. 8 Wochen |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
30% der Punkte für unmittelbar abschließende sK |
| bÜA |
unbenotet, Voraussetzung für Teilnahme an sK |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden