Lehrveranstaltungshandbuch Large and Cloud-based Software Systems


Verantwortlich: Prof. Dr. Wörzberger

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2018-01-30
VID 1
gültig ab SS 2019
gültig bis
Bezeichnung
Lang Large and Cloud-based Software Systems
LVID F07_LCSS
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 30
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch, 0...100%
  • Englisch, 0...100%

Niveau

  • Master

Notwendige Voraussetzungen

  • grundlegende Programmierkenntnisse in Java
  • grundlegende Kenntnisse in Software-Architekturen und Software-Engineering
    • Drei-Schichten-Architekturen
    • Prinzip der losen Kopplung
  • grundlegende Kentnisse in Datenbanken
    • SQL
    • JDBC
  • grundlegende Kenntnisse in Netzwerken
    • IP
    • TCP/UDP
    • DNS
    • HTTP
    • SSH
  • grundlegende Kenntnisse in Linux
    • Umgang mit der Bash-Kommandozeile
  • grundlegende Kenntnisse im Versionsverwaltungssystem Git

Literatur

  • wird in Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Dozenten

  • Prof. Dr. René Wörzberger

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zeugnistext

Large and Cloud-based Software Systems

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 2/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • gängige Architektur-Muster und -Stile (z.B. asychrone Kommunikation mittels Messaging, stärkere Verteilung durch Microservices, Betrieb in der Cloud, Verwendung georedundanter Datenreplikation) kennen
  • die Bestandteile und den Aufbau eines System-Clusters in beispielsweise der Google-Cloud kennen
  • Funktionsweisen von Continuous-Integration-Pipelines in GitLab kennen
  • gängige Architektur-Sichten, -Notationen und Werkzeuge kennen
  • Qualitätskriterien (z.B. Security, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Wartbarkeit) kennen
  • verschiedene Stakeholder in einem komplexen Entwicklungsprojekt kennen und deren Interessen abwägen können

Fertigkeiten
  • architekturrelevante Anforderungen (z.B. niedrige Response Zeiten) von anderen Anforderungen (z.B. an das UX-Design) trennen können
  • innerhalb eines durchgängigen Beispiel-Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen können
  • Architekturen mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
  • zur Implementierung von Entwurfsentscheidungen geeignete Methoden (z.B. RESTful API-Design), Ansätze (z.B. API-Spezifikation mit OpenAPI in Microservice-Architekturen), Werkzeuge und Rahmenwerke (z.B. Swagger und Spring-Boot) einsetzen
  • ein System-Cluster in der Cloud aufbauen und ein vorgefertigtes System installieren können

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • die Architektur des individuellen Systems mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
  • das System prototypisch im Team implementieren
  • eine geeignete Cloud-basierte Umgebung entwerfen und realisieren können
  • das individuelle System in der Cloud installieren
  • und mittels eine Continuous-Delivery-Pipeline fortwärend aktualisieren können
  • innerhalb eines individuellen Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Spezifische architekturrelevante Anforderungen erheben und in geeigneten Architekturen umsetzen
  • Geeignete, Cloud-basierte Umgebungen Softwaresysteme mit hohen Qualitätsanforderungen aufsetzen und betreiben

Begleitmaterial

Besondere Voraussetzungen

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ Präsenztermine

Beitrag zum LV-Ergebnis
bSZ Testat

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden