Lehrveranstaltungshandbuch Lumineszierende Materialien


Verantwortlich: Prof.Dr. Thomas Welker.…

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-02
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Lumineszierende Materialien
LVID F07_LUMI
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 18
Praktikum 18
Projekt 18
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Grundkenntnisse Physik
  • Grundkenntnisse Elektrotechnik

Literatur

  • Internet-Recherchen
  • Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten

Dozenten

  • Prof.Dr. Welker

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Klaus Dollinger

Zeugnistext

Luminesziernde Materialien

Kompetenznachweis

Form
sMP 70%
sMB 30%

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

  • Lerninhalte Kenntnisse
    • Definitionen
      • Abgrenzung gegen alternativer Lichtgeneration
      • Leuchtstoff (Phosphor)
        • Wirtsgitter
        • Aktivator, Sensibilator
      • zeitliches Emissionsverhalten
        • Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Nachleuchten
        • Abklingverhalten (Decay), Abklingzeit
          • monomolekuar
          • bimolekular
      • Klassifikation der Lumineszenzarten
        • Photolumineszenz
        • Katodolumineszenz
        • Radiiolumineszenz
        • Elektrolumineszenz
        • Thermolumineszenz
        • Chemolumineszenz
    • Grundlagen
      • Elektronische Zustände 
        • Elektronen Zustände von Atom und Molekül
        • Festkörper (Band, Störstellen)
        • Quantenzustände, Haftstellen und Killerzentren 
      • Rekombinationsprozesse
        • Band-Band-Übergänge (direkte und indirekte)
        • Band-Störstellen-, Inter- Intra-Störstellen-Rekombination
      • Energie und Impuls von Phononen
        • Dispersion
        • Wechselwirkung mit Elektronen und Photonen
      • gebundene Excitonen, Energietransfer 
    • Anwendungen
      • Ausbeuten
        • Energie-, Quanten- und Lumenausbeuten
        • Faktorisierung der Energie-Ausbeute  
          • maximale Ausbeute (physikalisches Limit)
          • Transfer- und Aktivatorausbeute
          • Lichtauskopplung
      • Emissionsspektren
        • Breite und Form bei Band-Bandemission, Zentrenemission
        • Konfigurationsdiagramm (Stoke-Shift, Temperaturverbreiterung und -Auslöschung)
        • Charakterische Lumineszenzemission
      • Anwendungsfelder
        • Photolumineszenz: Leuchstofflampe, Lumineszenzkonversion, Plasmadisplay, Biochip
        • Katodolumineszenz: Elektronenstrahlröhre( Oszilloskop-Farbbildröhre Projektionsfernseher), Vakuumfluoreszenz-, Microtip-Display, Elektronenmikroskopie 
        • Radiolumineszenz: Röntgenfilmkasette, CT-Detektoren, Röntgenbildverstärker, Speicherfolien für digitale Lumineszenz-Radiographie
        • Elektrolumineszenz: Injektions- (LED, OLED) und Hochfeld- (Dickschicht- und Dünnschicht) Elektrolumineszenz,

Fertigkeiten
  • Lumineszenzprozesse
    • Lumineszenzarten benennen dem Anregungsmechanismus zuordnen
    • Rekombinationsprozesse darstellen und zugehöriges Emissionsspektrum beschreiben
    • Temperatureffekte erkären und beschreiben
  • Ausbeuten
    • Die Faktorisierung der Ausbeute durchführen, die Teilausbeuten benennen.
    • Die maximale Energieausbeute abschätzen
  • Anwendungen
    • Aufbau  von Devicen zur Erzeugung von Lumineszenz darstellen und deren Funktionsweise beschreiben
    • den Unterschied zwischen Injektions- und Hochfeldelektrolumineszenz charakterisieren
    • die unterschiedlichen Lumineszenzarten ihren Anwendungsgebieten zuordnen und umgekehrt

Begleitmaterial

  • Script und Vorlesungs-Folien elektronisch

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung
bÜA unbenotet

Beitrag zum LV-Ergebnis

Intervall: 1/Woche

Projekt

Lernziele

Fertigkeiten
  • komplexe Apparaturen bedienen nehmen bzw. aufbauen
  • Messdaten mit Softwarepaketen auswerten und Ergebnisse graphisch darstellen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Aufgaben im Team bewältigen (eine virtuelle Abteilung für Entwicklung bzw. Qualtätskontrolle gründen)
    • einfache Projekte planen und steuern
    • Absprachen und Termine einhalten
    • Reviews planen und durchführen
  • komplexe Literaturrecherchen durchführen
    • Literaturkenntnisse auf vorgebene Probleme anwenden
    • umfangreiche technische Texte erfassen und zielgerichtet auswerten
  • für Konkurrenz-Analysen wichtige Qualitätsmerkmale identifizieren und deren und Methoden zur Charakteriserung auswählen
  • geeignete Untersuchungsmöglichkeiten im und außerhalb des Laborbereichs identifizierung und deren Nutzung mit dem Laborpersonal vereinbaren

Begleitmaterial

  • diverse Abschlussarbeiten und Projektarbeiten

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • Manuals von Messapparaturen

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA 3 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe
sMB 20min Ergebnispräsentation zu bPA

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA 30%
sMB zu bPA

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden