Lehrveranstaltungshandbuch Mess- und Regelungstechnik
Verantwortlich: Prof.Dr. Nachtigall
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-12-30 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Mess- und Regelungstechnik |
| LVID |
F07_MRT |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
6 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Messtechnik
- Physik 1
- Physik 2
- Mathematik 1
- Mathematik 2
Literatur
- E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik
- Unbehauen Uni Bochum: Skript Regelungstechnik
- Schlitt, H.: Regelungstechnik
- Böttiger, A.: Regelungstechnik
- Weichert, N.; Wülker, M.: Messtechnik und Messdatenerfassung
- Prof. Dr. Beuermann, Hochschule Mannheim: Skript und Aufgabensammlung Mess- und Regelungstechnik
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Mess- und Regelungstechnik
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Leistungsmessung
- Drehstrom
- mit künstlichem Nullpunkt
- Zeigerdarstellung
- Blindleistung
- indirekte, halbindirekte,direkte Schaltung
- Hummelschaltung
- Normung
- Aronschaltung
- Sensoren in Messbrücken
- Differentialkondensator
- Differetialinduktivität
- Dehnungsmessstreifen...
- Voll-,Halb-,Viertelbrücke
- Wandler
- induktive Wandler
- kapazitive Wandler
Fertigkeiten
- Dimesionierung von Messkreisen zur Leistungsmessung
- Verwendung geigneter Wandler
- Eigenschaften von Sensoren und Wahl der Messbrücken
Handlungskompetenz demonstrieren
- Berechnung der Leistungen bei unterschiedlicher Last
- Anwendung der Zeigerdiagramme
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Leistungsmessung an Maschine
- Aronschaltung
- Wandler
Fertigkeiten
- Verwendung geeigneter Wandler
- Selbstständiger Aufbau der Messanordnung
- Berechnung und Interpretation der Messergebnisse
Handlungskompetenz demonstrieren
- Anwendung der Zeigerdiagramme
- Selbstständiger Aufbau der Messanordnung
Begleitmaterial
- detaillierte Praktikumsanleitung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| Testat |
Voraussetzung für Klausur MRT |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden