Lehrveranstaltungshandbuch Numerische Berechnungsmethoden in der Energietechnik
Verantwortlich: Prof.Dr.Meckbach
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-04-11 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Numerische Berechnungsmethoden in der Energietechnik |
| LVID |
F07_NBEE |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
- Prof.Dr.Meckbach
- Prof.Dr.…
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Numerische Berechnungsmethoden in der Energietechnik
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Das finite Differenzenverfahren
- Einführung in die Finite Elemente Methode
- Einführung in die Theorie der Finiten Elementemethode
- Steifigkeitsmatrix im lokalen Elementkoordinatensystem
- Steifigkeitsmatrix im Strukturkoordinatensystem
- Gesamtsteifigkeitsmatrix
- Gesamtsteifigkeitsmatrix
- Einführung in die Formfunktionen
- Scheibenelmente
- Praktische Anwendung mit Ansys
- Geometrieerzeugung
- "Bottom up" Methode
- "Top Down" Methode
- Boole`sche Operationen
- Strukturierte Vernetzung
- mappet mesh
- Extrudieren von Vernetzungen
- Vom Problem zum Modell
- Zulässige und nichtzulässige Vereinfachungen
- Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften
- Elektrische , Mechanische und Thermische Randbedingungen
Fertigkeiten
Handlungskompetenz demonstrieren
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Elektrischer Kontakt, mechanisch
- Kühlkörper, Temperaturverteilung
- Gleichstrommotor, magnetisches Feld
- Aluminium-Schmelzbad, zeitabhängige Temperaturverteilung
- Lötbügel, zeitabhängige Temperaturverteilung
- Kopplung von zwei Wicklungen, magnetisches Feld, Induktivitäten
- Lithotripter, Schallausbreitung
Fertigkeiten
Handlungskompetenz demonstrieren
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden