Lehrveranstaltungshandbuch Physik 2_Kohlhof


Verantwortlich: Prof.Dr.Kohlhof

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2012-01-19
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Physik 2_Kohlhof
LVID F07_PH2_Kohlhof
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 1
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Modul BaET2012_Physik1

Literatur

  • Hering, Martin, Stohrer: "Physik für Ingenieure", Springer-Verlag
  • Tippler: "Physik", Spektrum Akademischer Verlag

Dozenten

  • Prof.Dr.Kohlhof

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Zeugnistext

Physik 2

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 1/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • klassische Physik
    • Mechanik
      • Überlagerung von Schwingungen (Schwebungen)
      • Wellen, Wellenausbreitung (longitudinal, transversal)
      • Überlagerug von Wellen (Interferenzen)
      • Analogie mechanischer/akutischer und elektromagnetischer/optischer Wellen
    • Optik
      • Huygens'sches Prinzipck
      • Reflexion, Brechung, Beugung
      • Dopplereffekt (klassisch)
      • geometrische Optik (Spiegel, Einzellinsen)
      • Interferenz dünner Schichten
    • Wärmelehre
      • Kinetische Gastheorie (Temperatur)
      • Wärmeausdehnung (absolute Temperatur)
      • ideale Gase
      • Energieerhaltung / Hauptsätze der Wärmelehre
      • spezielle thermodynamische Prozesse (isotherm, isobar, isochor, adiabatisch)
    • Elektrodynamik
      • !! Verweis auf Module Grundlagen der Elektrotechnik (GE 1, GE 2 ) !!
  • mathematische Grundlagen
    • Wellendifferentialgleichung
      • pragmatischer Lösungsansatz

Fertigkeiten
  • Analogien erkennen und anwenden
    • mechanische / elektromagnetische Wellen
    • Wärme-/ elektrische Leitung, Wärme-/elektrische Kapazität, Ersatzschaltbilder
  • Bildkonstruktion bei Spiegel- und Linsenabbildungen
  • Herleiten von (bis zu 3 dim) Bewegungsgleichungen aus Kräftebilanzen
  • Herleiten von Bewegungszuständen (Position, Geschwindigkeit) aus Energieerhaltung
  • Herleiten von Resonanzfrequenz, Dämpfung, Güte in resonanten Schwingungssystemen (mechanisch / elektrisch)
  • Herleiten thermomechanischer Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) , Geschwindigkeit, Druck) aus Energieerhaltung (Hauptsätze)

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • (Praktikums-)Bericht strukturiert erstellen
  • (Praktikums-)Bericht (von Kommilitonen) bewerten

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
    • pdf-Skript
  • elektronische Übungsaufgabensammlung
    • pdf-Übungssammlung
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
    • Java-Applets (in Vorb)
  • elektronische Tutorials für Selbststudium
    • Themenscripte
    • Hilfsblätter
    • Videos
      • (in Vorb)

Besondere Voraussetzungen

  • Abiturwissen Mathematik
    • Gleichungssysteme (lineare, quadratische)
    • Funktionen (sin, cos, exp, ln)
    • Lineare Algebra (2-/3-dim Vektorrechnung)
    • Analysis (Differential- und Integralrechnung)

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK Voraussetzung für Bestehen des Moduls
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für Bestehen des Moduls
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Versuche
    • 1 Demoversuch
      • mathematisches (Feder-)Pendel
    • 3 eigene Versuche aus:
      • Fallbeschleunigung
      • Drehschwingung
      • Spezifische Wärmekapazität
      • Temperaturabhängigkeit von Widerständen
  • Fehlerrechnung
    • systematische, zufälliger Fehler
    • Fehlerangaben
      • absolut / relativ
      • explizit / implizit
      • grafisch
    • Fehlerermittlung
      • grafisch
      • rechnerisch
        • Fehlerstatistik (Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung)
        • Fehlerfortpflanzung

Fertigkeiten
  • Messdatenaufnahme
  • Protokoll erstellen
  • Messdatenauswertung
  • Fehler angeben und bewerten

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Bericht erstellen
  • Bericht bewerten

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Praktikumseinführung (incl. Fehlerrechnung)
  • elektronische Praktikumsaufgabensammlung
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • Walcher: "Praktikum der Physik"

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA 1 Demoversuch und 3 eigene Versuche von je 4 h

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA 4 Testate, Voraussetzung für Klausteilnahme

Intervall: 1/Jahr

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r5 | r4 < r3 < r2 < r1 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r2 - 08 May 2013, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden