Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 1
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-12_09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Phototechnik 1 |
| LVID |
F07_PHO1 |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
18 |
| Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Grundlagen
- E. Hecht, Optik, Oldenbourg
- Allgemein
- Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
- Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
- G. Schröder, Technische Optik, Vogel
- G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
- Optische Abbildung, Photographische Objektive
- W. Baier, Optik,Perspektive und Rechnungen in der Fotografie, FBV Leipzig
- J. Flügge, Studienbuch zur technischen Optik, UTB Vandenhoeck
- J. Flügge, Leitfaden der geometrischen Optik und des Optikrechnens, UTB Vandenhoeck
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Phototechnik 1
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Physikalische Grundlagen des Lichts
- Welle-Teilchen Dualismus
- Harmonische Schwingung
- Polarisation
- Interferenz
- Phänomene der Lichtausbreitung
- Reflexionsgesetz
- Dispersion
- Absorption
- Streuung
- Geometrische Optik
- Abbildungsgleichungen, Strahlengangkonstruktion
- Konzept der Hauptebenen (optische Systeme)
- Abbildung durch sphärische Flächen
- Strahlberechnungsmethoden
- Blenden, Pupillen und Luken
- Abbildungsfehler (Klassifikation, Ursachen und Bildeigenschaften), kritische Blende
- Unschärfe durch Beugung, förderliche Blende, Auflösungsvermögen
- Photographische Objektive
- Optische Bildgestaltung
- Perspektive
- Schärfentiefe
- Scheimpflug
- Bewegungsunschärfe
Fertigkeiten
- die Natur des Lichts und die damit zusammenhängenden Phänomene der Lichtausbreitung verstehen
- Strahlengänge berechnen und graphisch konstruieren
- die Funktionsweise optischer Systeme analysieren und mit den optischen Ersatzgrößen modellieren
- Abbildungsfehler hinsichtlich ihrer Ursachen klassifizieren und ihre Fehlerbilder voneinander abgrenzen
- die Begrenzung des Auflösungsvermögens durch verschiedene Ursachen verstehen und den Anforderungen durch das Auge rechnerisch gegenüberstellen
- Räumliche Effekte zur optischen Bildgestaltung modellieren und berechnen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Polarisationseffekte an Oberflächen steuern und nutzen
- optische Parameter photographischer Objektive messtechnisch erfassen und beurteilen
- Mittel zur optischen Bildgestaltung (Perspektive, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe) gezielt einsetzen
Handlungskompetenz demonstrieren
- optische Wahl- und Einstellmöglichkeiten zielorientiert einsetzen
- optische Messtechnik mit digitaler Kamera umsetzen
- Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Begleitmaterial
- elektronische Versuchsbeschreibungen
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- Zugriff auf Rohdaten
- MTF-Auswertung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
| bFG |
Fachgespräch zu SZ |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bSZ |
Testat oder benotet |
| sFG |
Fachgespräch zu SZ |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden