Lehrveranstaltungshandbuch F07_Qualitaetsmanagement 
Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-10-14 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
                | 
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            F07_Qualitaetsmanagement | 
           
          
            | LVID | 
            F07_QMM | 
           
          
            | LVPID (Prüfungsnummer) | 
            454 | 
           
         
       | 
    
  
  
    
      
        
          | Semesterplan (SWS) | 
          
            | Vorlesung | 
            2 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            1 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
            1 | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | Präsenzzeiten | 
          
            | Vorlesung | 
            30 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            15 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
            15 | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | max. Teilnehmerzahl | 
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
            20 | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
            20 | 
           
         
       | 
    
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
  
  Literatur 
  
  Dozenten 
  
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Qualitätsmanagement
  Kompetenznachweis 
  
  
    | Aufwand [h] | 
    
      | sK | 
      90 Minuten | 
    
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Betriebliches Umfeld des Qualitätsmanagements 
-  Unternehmensziele
  -  Hierarchie der Bedürfnisse
  -  Ziele der am Unternehmen beteiligten Gruppen
  -  Unternehmensziele
  -  Aufbauorganisation
  -  Ablauforganisation
  -  Aufgaben des Managers
  -  Führungsmodelle
  -  Organisation nach Entwicklungsstand eines Unternehmens
 
 
  -  Grundlagen des Qualitätsmanagements 
-  Qualitätsregelkreis
  -  Definitionen und Begriffe
  -  Qualitätskosten
  -  Konkurrenz der 3 allg. Planungsziele (QKT-Beziehung)
 
 
  -  Total Quality Management (TQM) 
-  Qualitätspolitik
  -  Kundenorientierung
  -  Kano-Modell
  -  Qualitätsplanung 
-  nach Juran
  -  Quality Function Deployment (QFD)  
  -  Produktentstehung als Projekt
 
 
  -  Qualitätslenkung
  -  Qualitätsverbesserung 
-  Kaizen 
-  Die 5 Kaizen-Schritte
  -  Die 6 W-Fragen
  -  Die 7 M Einflussfaktoren
  -  Die 3 Mu-Indikatoren
 
 
  -  Innovation
  -  Systematische Problemlösung
 
 
  -  Null-Fehler-Strategie
  -  Pareto-Prinzip (ABC-Analyse)
  -  Fehler- und Zuverlässigkeitsanalyse
  -  Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
  -  Fehlerbaumanalyse (FTA)
  -  Ursache-Wirkungsdiagramm
 
 
  -  Problemlösungstechnik (Kepner / Tregoe) 
-  Situationsanalyse
  -  Problemanalyse
  -  Entscheidungsanalyse
  -  Analyse potentieller Probleme
 
 
  -  Qualitätssicherung nach ISO 9000 
-  Die ISO 9000 - Normenfamilie
  -  QS-System nach ISO 9001
  -  QM-Elemente, Aufbau und Inhalte der QM-Dokumentation (Handbuch, Verfahrens- , Arbeitsanweisungen)
  -  Vorgehensweise zur Erstellung eines QS-Systems
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements und der Qualtitätssicherung und können so Maßnahmen der Qualitätssicherung im Zusammenhang sehen
  -  Sie verstehen das Bemühen um Qualität als Managementaufgabe
  -  Sie kennen die wichtigsten Modelle, Methoden und Standards und können ihren Einsatz situationsgerecht vorsehen
  -  Die Studierenden können Vorteile und Probleme bei der Einführung und dem Unterhalt eines QM-Systems bewerten
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronisches Vorlesungsskript
  -  elektronische Übungsaufgabensammlung
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
 
-  Wiendahl H.-P., Betriebsorganisation für Ingenieure, Hanser
  -  Masing W., Handbuch der Qualitätssicherung, Hanser
  -  Pfeifer T., Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag
  -  Schmidt G., Tautenhahn F., Qualitätsmanagement, Vieweg Verlag
  -  Geiger W., Qualitätslehre, Vieweg Verlag
  -  Hering (Hrsg.), Qualitätssicherung für Ingenieure, VDI-Verlag
  -  Greßler U., Göppel R., Qualitätsmanagement, Bildungsverlag Eins
  -  Kepner C., Tregoe B.T., Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen, Moderne Industrie
  -  Imai, Masaaki; Kaizen, Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, Langen Müller Herbig
 
 
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Seminar 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Seminar 1: Bedürfnisse und Unternehmensziele Motivation
  -  Seminar 2: Führungsstile - Was ist ein Manager?
  -  Seminar 3: Qualität und Anspruchsklasse, Fehler und Mangel
  -  Seminar 4: Kundenzufriedenheit und Kundenorientierung
  -  Seminar 5: Bewerbungen. Stellenanzeige als Anforderung. Bewerberauswahl und Stellenwahl als systematischer Entscheidungsprozess
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Rationalisieren umgangssprachlicher Begriffe im Umfeld "Qualität"
  -  Den Kommilitonen als Kunden und Lieferanten erleben und behandeln
  -  Beurteilung der Folgen einzelner QM-Maßnahmen
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Eigene Beiträge zur Diskussion stellen
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  Vorlesungsskript
  -  Weitere Literatur muss selbständig recherchiert werden
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden