Lehrveranstaltungshandbuch Simulation in der Ingeneurwisssenschaft
Verantwortlich: Prof.Dr.-Ing. Norbert Große; Prof. Dr. Ing. Heinz Meckbach
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-10-14 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Simulation in der Ingeneurwisssenschaft |
| LVID |
F07_SIM |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
1 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
18 |
| Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
- Prof.Dr. Große
- Prof.Dr. Meckbach
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Simulation in der Ingeneurwisssenschaft
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
-
- Physikalisch- Technische Problemstellungen abstrahieren (PFK.2)
- Wirkprinzipien von Phsikalisch- Technischen Problemstellungen Erkennen und Verstehen (PFK.4)
- Phys. Techn Systeme und FEM Lösunsmethoden analysieren (PFK.7)
- geeignete Finite Elemente auswählen
- Konvergenzkriterien ableiten
- Stabelemente charakterisieren
- 'Scheibenelemente charakterisieren
- Freiheitsgrade von Finte Elementen benennen
- Geeignete Lösungsaloritmen auswälen (PFK.14)
- Statische Analysen beurteilen (PFK.14)
- Transiente Analysen beurteilen
- Technische Problemstellungen mit FEM simulieren
- geeignete Modelle erstellen (PFK.8)
- Symmetrieeigenschaften erkennen (PFK.4)
- Randbedingungen und Lasten benennen (PFK.3 ; PFK.4)
Fertigkeiten
- FEM Simulationen anwenden (PFK.6)
- Ergebnisse von FEM Simulationen bewerten (PFK.14)
- Konvergenzbetrachtungen von FEM Berechnungen bewerten (PFK.14)
- Zusammenhänge zwischen Ansatz- und Formfunktionen und FEM Berechnungssergebnissen benennen (PFK.11 ; PFK.14)
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
individuelle Lenstandsrückmeldung (Gesamtumfang 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
benotet |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Projekt
Lernziele
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bfG |
Aufgabe (Gruppenarbeit) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden