Lehrveranstaltungshandbuch Theoretische Elektrodynamik
Verantwortlich: Prof.Dr.Kohlhof
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-02-03 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Theoretische Elektrodynamik |
| LVID |
F07_TED |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
3 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
45 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
18 |
| Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch, 100%
- Englisch, 0 %
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Lehner: "Elektromagnetische feldtheorie für Ingenieure", Springer-Verlag
- Wunsch: "Elektromagnetische Felder", Verlag technik
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Aufwand [h] |
| sK |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Einführung in die Elektrodynamik
- Ladungen, Ströme,
- Kräfte, Felder
- Mathematik und Elektrodynamik
- Krummlinige Koordinatensysteme
- mehrdimensionale Integration
- Differentialoperatoren
- Integralsätze
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
- Maxwell'sche Feld- und Material-Gleichungen der Elektrodynamik
- Strukturierung der Elektrodynamik
- Klassische Elektrodynamik
- Elektrostatik
- Feld, Potential,
- Polarisation
- elektrostatische Energie
- Kapazität
- Multipolentwicklung
- Wechselwirkung von Ladungsverteilungen
- stationäres elektr. Strömungsfeld
- Magnetostatik
- Stationäres Magnetfeld
- Vektorpotential
- Magnetisierung
- magnetostatische Energie
- Induktivität
- quasistationäre elektromagnetische Felder
- Induktionsvorgänge
- Skineffekt
- schnellveränderliche elektromagnetische Felder
- Elektromagnetische Wellen
- Reflexion und Beugung
Fertigkeiten
- Bedeutung jeder Maxwell-/Material-Gleichung kennen
- elektr./magn. Potential/Feld aus Ladungs-/Stromverteilung herleiten bzw. annähern
- Potenzreihenentwicklung für elektr./magn. Potential/Feld zu Monopol-, Dipol-, Quadrupol- bis höheren Momenten ableiten
- Kapazität/induktivität aus Ladungs-/Stromverteilung und elektro-/magnetostat. Energie herleiten
- Kontinuitätsgleichung / Kirchhoff'sche Gesetze aus Maxwell-Gleichungen ableiten
- Diffusions-/Wellengleichung für elektr./magn. Feld aus Maxwell-Gleichungen ableiten und lösen
- makroskopische Probleme aus mikroskopisch/differentieller Beschreibung durch Integration lösen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Lösung von Übungsaufgaben
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
- Mathematik
- Lineare Algebra (2-/3-dim Vektorrechnung)
- Vektoranalysis (3 dim-Differential- und Integralrechnung)
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei kleiner Prüfungszahl: sMP) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| sK |
Voraussetzung für Bestehen des Moduls |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden