Lehrveranstaltungshandbuch Übertragungstechnik 1


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Harald Elders-Boll

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-02
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Übertragungstechnik 1
LVID F07_UT1
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 2
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 30
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 18
Projekt 18
Seminar 40

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch, 80% (Vorlesung/Übung)
  • Englisch, 20% (Simulationssoftware, Modelle)

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse Matlab
  • Grundkenntnise Signal- und Systemtheorie

Literatur

  • Johnson, Sethares: Telecommunication Breakdown
  • Sklar: „Digital Communications“, Prentice Hall, 2001
  • Roppel: „Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik“, Hanser 2006
  • Proakis: „Digital Communications“, McGraw, 2000

Dozenten

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Elders-Boll

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Martin Seckler

Zeugnistext

Übertragungstechnik 1

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 2/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Grundlagen digitaler Übertragungssysteme
    • Grundbegriffe
      • Elektromagnetisches Spektrum
      • Bandbreite
    • Grundlegendes Modell digitaler Übertragungssysteme
      • Frequenzmischung im Sender
      • Lineare Filter
      • Frequenzmischung im Empfänger
      • Analoger Kern eines digitalen Übertragungssystems
      • Abtastung im Empfänger
      • Impulsformung
      • Synchronisation
      • Entzerrung
      • Symbol Entscheidungen und Fehlermaße
      • Beispiel für den Aufbau eines digitalen Übertragungssystems
    • Grundlegende Elemente digitaler Übertragungssysteme
      • Oszillatoren
      • Lineare Filter
      • Abtaster
      • Statische Nichtlinearitäten
      • Adaptive Verfahren
  • Modellierung von Störungen
    • Interferenzen
    • Rauschen
      • breitbandig
      • schmalbandig
    • Lineare Verzerrungen
      • Mehrwegeausbreitung
    • Frequenzverschiebung
      • Doppler-Effekt
      • Ungenauigkeiten der Oszillatoren
  • Übertragung im Basisband
    • Vereinfachtes Blockschaltbild für die Basisbandübertragung
    • Einteilung in Datenrahmen
    • Digitale Modulationsverfahren
      • Abbildung von Bits auf Symbole
      • Zuordnung von Symbolen zu Signalen
    • Empfangsfilter
      • Matched-Filter: das optimale Empfangsfilter
      • Intersymbol Interferenz
      • Das Augendiagramm
      • Das erste Nyquistkriterium
    • Korrelation zur Rahmensynchonisation
  • Lineare Entzerrung
    • Frequenzselektive Kanäle
    • Nicht-adaptive lineare FIR Entzerrung
    • Adaptive lineare FIR Entzerrung
      • LMS-Algorithmus
      • Constant-Modulus-Algorithmus

Fertigkeiten
  • Grundlegenden Aufbau von Übertragungsystemen verstehen und erklären können
  • Leistungsfähigkeit von Übertragungssystemen beurteilen und vergleichen können
    • Einfluss der Systemparameter auf die Leistungsfähigkeit beurteilen
    • BER Simulationen durchführen und interpretieren können
  • Kenntnisse in Übungsaufgaben anwenden, Problemlösungen entwickeln
  • Verfahren in Simulationssoftware implementieren

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung mit ausführlichen Lösungen
  • Software-Modelle zu einzelnen Vorlesungsthemen
  • elektronische Sammlung alter Klausuren mit ausführlichen Lösungen

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK 2-3 eTests je 15min (je 1x wiederholbar)

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK (falls angeboten) benotet: 20%

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • nachrichtentechnische Systeme analysieren und simulieren (PFK.4, PFK.6, PSK.7)
  • Vergleich und Einordnung von Verfahren zur Basisbandübertragung, insbesondere zur linearen Entzerrung (PFK.4, PFK.6)

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Aufbau einer Übertragungsstrecke in Software (Matlab/Simulink oder System Studio)
  • Vergleich von verschiedenen technischen Lösungen
  • Durchführen von Simulationen, Einordnen und diskutieren von Simulationsergebnissen
  • Messungen an übertragungstechnischen Systemen
  • freies Experimentieren mit den zur Verfügung gestellen Simulationstools und Programmen

Begleitmaterial

  • elektronische Praktikumsunterlagen zu allen Versuchen
  • Zusatzmaterialien im Lernportal
  • Im Praktikum verwendete Software-Modelle

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
Praktikum 2-3 Versuche

Beitrag zum LV-Ergebnis
Praktikum Voraussetzung für Zulassung zur Klausur

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden