Lehrveranstaltungshandbuch Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen


Verantwortlich: Prof.Dr. Vogt

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-11-14
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
LVID F07_VMA
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 1
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 15
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 30
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch oder Englisch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Objektorientierte Programmierung (inkl. grafischer Oberflächen)
  • Programmierung mit Nebenläufigkeit
  • Struktur und Funktionalität von Betriebssystemen
  • Kommunikationsprotokolle für Datennetze

Literatur

  • Aufgrund des sehr dynamischen Fachgebiets können Literaturangaben immer nur jeweils unmittelbar zu Veranstaltungsbeginn gemacht werden.

Dozenten

  • Prof.Dr. Vogt

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Henk

Zeugnistext

Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen

Kompetenznachweis

Form
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • grundlegende Begriffe und Techniken
    • Eigenschaften von Smartphones im Vergleich zu traditionellen Computern
    • Übersicht über aktuelle Smartphone-Betriebssysteme und -Programmierplattformen
    • grundlegende Vorgehensweise bei der Programmierung eines Smartphones (Programmerstellung, -emulation und -installation)
  • Programmierung von Smartphones am Beispiel eines oder mehrerer aktueller Systeme (Randbemerkung: Dieser (Haupt-)Teil der Lehrveranstaltung wird jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst. An dieser Stelle werden daher die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete nur grob genannt.)
    • Komponenten einer Smartphone-Applikation
    • graphische Oberflächen
    • Datenhaltung
    • Konzepte der Nebenläufigkeit
    • Kommunikationstechniken, insbes. Internetzugriff
    • Kooperation in Verteilten Systemen
    • ortsabhängige Dienste

Fertigkeiten
  • Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones
  • Programmtechnische Realisierung ausgewählter Teile von Smartphone-Applikationen

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Sammlung von Übungsaufgaben
  • elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
  • Links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen)

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Programmierung von Smartphones am Beispiel eines oder mehrerer aktueller Systeme (Randbemerkung: Dieser (Haupt-)Teil der Lehrveranstaltung wird jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst. An dieser Stelle werden daher die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete nur grob genannt.)
    • Komponenten einer Smartphone-Applikation
    • graphische Oberflächen
    • Datenhaltung
    • Konzepte der Nebenläufigkeit
    • Kommunikationstechniken, insbes. Internetzugriff
    • Kooperation in Verteilten Systemen
    • ortsabhängige Dienste

Fertigkeiten
  • Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones
  • Programmierung von Smartphone-Applikationen einfacher bis mittlerer Komplexität

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Anwendung der unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien durch selbstständige Arbeit in kleinem Team.

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Sammlung von Übungs- und Praktikumsaufgaben
  • elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
  • Links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen)

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden