Lehrveranstaltungshandbuch Zustandsregelung
Verantwortlich: Prof.Dr.Große
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-01-24 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Zustandsregelung |
| LVID |
F07_ZR |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
4 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
60 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
40 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Zustandsregelung
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Abtastung, Quantisierung beschreiben
- zeitdiskrete Systeme im Zeitbereich beschreiben
- zeitdiskrete Systeme im Bildbereich beschreiben
- Stabilität und Lage der Pole der Übertragungsfunktion analysieren
- Zustandsraumbeschreibung eines Systems
- Zeitkontinuierlich beschreiben
- Zeitdiskret beschreiben
- Auf Normalformen transformieren
- Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit ermitteln
- Zustandsregler nach Polvorgabe entwerfen
- Optimalen Zustandsregler entwerfen
- Vorfilter und Störkompensator entwerfen
- Beobachter nach Polvorgabe entwerfen
- Optimalen Beobachter entwerfen
Fertigkeiten
- Modelle aus physikalischer Betrachtung erstellen
- Geeignete Zustandsgrößen auswählen
- Simulation dynamischer Systeme durchführen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
- Tabellenkalkulation
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor
Besondere Literatur
- Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Kenntnisse
- zeitdiskrete Systeme als Rechenprogramme umsetzen
Fertigkeiten
- Tabellenkalkulationsprogramme für Differenzengkleichungen einsetzen
- Matrizenberechnungsprogramme einsetzen
- Simulation dynamischer Systeme durchführen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Entwurf komplexer dynamischer Systeme überprüfen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
- Tabellenkalkulation
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden