Lehrveranstaltungshandbuch Zustandsregelung


Verantwortlich: Prof.Dr.Große

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2013-04-25
VID 2
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Zustandsregelung
LVID F07_ZR
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 2
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 4
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 30
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 60
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 40
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Master

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Differenzialgleichungen, Laplace-Transformation, Frequenzbereich
  • Matrizenrechnung

Literatur

  • Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag

Dozenten

  • Prof.Dr.Große

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • tba

Zeugnistext

Zustandsregelung

Kompetenznachweis

Form
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Aufwand [h]
sK

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Abtastung, Quantisierung beschreiben
  • zeitdiskrete Systeme im Zeitbereich beschreiben
  • zeitdiskrete Systeme im Bildbereich beschreiben
  • Stabilität und Lage der Pole der Übertragungsfunktion analysieren
  • Zustandsraumbeschreibung eines Systems
    • Zeitkontinuierlich beschreiben
    • Zeitdiskret beschreiben
  • Auf Normalformen transformieren
  • Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit ermitteln
  • Zustandsregler nach Polvorgabe entwerfen
  • Optimalen Zustandsregler entwerfen
  • Vorfilter und Störkompensator entwerfen
  • Beobachter nach Polvorgabe entwerfen
  • Optimalen Beobachter entwerfen

Fertigkeiten
  • Modelle aus physikalischer Betrachtung erstellen
  • Geeignete Zustandsgrößen auswählen
  • Simulation dynamischer Systeme durchführen

Begleitmaterial

  • Skriptum zur Vorlesung
  • Übungsaufgabensammlung
  • Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
  • Tabellenkalkulation

Besondere Voraussetzungen

  • Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor

Besondere Literatur

  • Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für …
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Kenntnisse
  • zeitdiskrete Systeme als Rechenprogramme umsetzen

Fertigkeiten
  • Tabellenkalkulationsprogramme für Differenzengkleichungen einsetzen
  • Matrizenberechnungsprogramme einsetzen
  • Simulation dynamischer Systeme durchführen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Entwurf komplexer dynamischer Systeme überprüfen

Begleitmaterial

  • Skriptum zur Vorlesung
  • Übungsaufgabensammlung
  • Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
  • Tabellenkalkulation

Besondere Voraussetzungen

  • Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor

Besondere Literatur

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für …
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden