Modulhandbuch Sicherheit in Netzen 
Verantwortlich: Prof. Dr. Leischner
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            Sicherheit in Netzen | 
           
          
            | MID | 
            MaCSN2012_SIN | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            MaCSN2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            S | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            FVS | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            1-2 | 
           
          
            | Pflicht | 
             | 
           
          
            | Wahl | 
            S | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2012-06-29 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Sicherheit in Netzen
  en 
Network Security
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sMP | 
      80% (mündliche Prüfung) | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | FVS | 
      5 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | sMB | 
      Vortrag zu ausgewählten Themen Sicherheit in Netzen | 
    
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | sMB | 
      20% | 
    
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Prinzipien, Methoden und Vorgehensweisen einer sicheren Kommunikation in vernetzten Systemen vergleichend beschreiben
  -  Prinzipien, Methoden und Vorgehensweisen einer sicheren Kommunikation in vernetzten Systemen kritisch zu erläutern
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Sicherheitsprotokolle mit formalen Methoden analysieren
  -  Umgang mit einem Protokollanalysator
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Analyse eines ausgewählten Sicherheitsprotokolls mit Hilfe eines Protokollanalysators
  -  Kritische Diskussion der Ergebnisse eines Protokollanalysators
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bSZ | 
      Teamaufgabe zu Sicherheit in Netzen (Lab Experiments) | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bSZ | 
      Testat, Voraussetzung für Modulprüfung (prerequisite for final exam) | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Eigenschaften ausgewählter Implementierungen von Sicherheitsprotokollen
  -  VPN-Grundarchitekturen
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Anforderungsanalyse zur sicheren Kommunikation in realen Szenarien des TK-, IT- und Bankenumfelds.
  -  Entwicklung einer Architektur zur sicheren Kommunikation in realen Szenarien des TK-, IT- und Bankenumfelds.
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Praktische Anwendung von Konzepten der sicheren Kommunikation im Bereich TK, IT- und Bankenumfeld
  -  fachliche Probleme und Aufgabenstellungen in Gruppen- und Teamarbeit erarbeiten, diskutieren und konstruktiv  lösen.
  -  Wissenschaftlichen Bericht verfassen (PFK.11,PSK.4) 
-  Aufgabenbestellung beschreiben
  -  Lösungsansatz darstellen
  -  Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren
 
 
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden