Modulhandbuch MaMT2012_Daten- und Anwendungssicherheit 
Verantwortlich: Prof. Dr. Luigi Lo Iacono
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            MaMT2012_Daten- und Anwendungssicherheit | 
           
          
            | MID | 
            MaMT2012_DAS | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            MaMT2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
             | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            1-2 | 
           
          
            | Pflicht | 
             | 
           
          
            | Wahl | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2013-10-08 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2013/14 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Daten- und Anwendungssicherheit
  en 
Data and Application Security
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sMP | 
      mündliche Prüfung, strukturierte Befragung | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | H_VMT | 
      5 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bSZ | 
      Praxisnahes Szenario bearbeiten | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bSZ | 
      Praxisnahes Szenario bearbeiten | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Kryptographische Primitiven und Verfahren kennen (PFK.10-11)
  -  Steganographische Verfahren kennen  (PFK.10-11)
  -  Digitale Wasserzeichen kennen (PFK.10-11)
  -  Prinzipien der sicheren Softwareentwicklung kennen (PFK. 10-11)
  -  Verbreitete Schwachstellen in Software kennen und einordnen können (PFK. 10-11)
  -  Vorgehensmodellerweiterungen zur sicheren Softwaremodelle kennen (PFK. 10-11)
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Analyse von Aufgabenstellungen durchführen und die Auswirkung von möglichen Lösungsansätzen auf die Umsetzung abschätzen bzw. bestimmen (PFK.1-5)
  -  Sicherheitsanforderungen von medienbasierten bzw. interaktiven Systemen analysieren (PFK.2, PFK.5)
  -  Kryptographische, steganographische Verfahren und/oder digitale Wasserzeichen mit entsprechender technischer Umsetzung auswählen (PFK.1-5)
  -  Systemkomponenten mittels theoretischer Grundlagen bzw. konkreter kryptographischer, steganographischer Verfahren und/oder digitaler Wasserzeichen praktisch umsetzen (PFK.6
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Umfangreiche Aufgabenstellung erfassen (PFK.9)
  -  Sicherheitsanforderungen ableiten und verwalten (PFK.1-5)
  -  Umsetzung der Aufgabenstellung in einer konkreten technischen Umgebung und im Team (PFK.9-14, PSK.1-2, 4-6)
  -  Evaluierung der entwickelten Ergebnisse (PFK.13)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden