Modul

DSF - Digitale Signalverarbeitung mit FPGA

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 13.09.2019 10:01 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Krah

Anerkannte Lehrveran­staltungen DSF_Krah
Fachsemester 6
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Digitale Signalverarbeitung mit FPGA
Zeugnistext (en) Digital Signal Processing with FPGA
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
DSS -
Diskrete Signale und Systeme
Grundkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung
PI1 -
Praktische Informatik 1
Grundkenntnisse digitaler Systeme
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

Schriftliche Modulprüfung - ähnlich den Übungsaufgaben

Learning Outcomes
LO1 - Systeme zur digitalen Signalverarbeitung modellieren und verifizieren
LO2 - Programmierbare Logikbausteine kennenlernen und parametrieren
LO3 - Evaluation Boards kennenlernen und verwenden
LO4 - Analog-Digital-Wandler kennenlernen und verwenden
LO5 - Digital-Analog-Wandlungsverfahren kennenlernen und verwenden
LO6 - Reale Abtastsysteme kennenlernen und analysieren
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
Arbeitsergebnisse bewerten

Vermittelte Kompetenzen
MINT Modelle nutzen
Technische Systeme simulieren
Technische Systeme analysieren
Technische Systeme entwerfen
Technische Systeme realisieren
Technische Systeme prüfen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden
Informationen beschaffen und auswerten
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten

Inhaltliche Voraussetzungen
DSS -
Diskrete Signale und Systeme
Grundkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung
PI1 -
Praktische Informatik 1
Grundkenntnisse digitaler Systeme
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Systeme zur digitalen Signalverarbeitung modellieren und verifizieren
LO2 - Programmierbare Logikbausteine kennenlernen und parametrieren
LO3 - Evaluation Boards kennenlernen und verwenden
LO4 - Analog-Digital-Wandler kennenlernen und verwenden
LO5 - Digital-Analog-Wandlungsverfahren kennenlernen und verwenden
LO6 - Reale Abtastsysteme kennenlernen und analysieren
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
MINT Modelle nutzen Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme simulieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme analysieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme entwerfen Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme realisieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme prüfen Vermittelte Kompetenzen
MINT-Grundwissen benennen und anwenden Vermittelte Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten Vermittelte Kompetenzen
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern Vermittelte Kompetenzen
Arbeitsergebnisse bewerten Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Grundbegriffe der digitalen Signalverarbeitung,
Beschreibung zeitdiskreter Systeme
Analog-Digital-Umsetzung und Abtast- Halteglied
Sigma-Delta-Modulation, Quantisierungsrauschen
Praktische Anwendung von z-Transformation
Auslegung digitaler Filter (IIR und FIR)
Festkommaarithmetik
Implementierung in einer DSP-Umgebung („C“ + Assembler)
Implementierung in einer FPGA-Umgebung („VHDL“)
FPGA Entwicklungssystem Quartus II
Einführung die FPGA Baureihe Max 10 von Altera / Intel
Eclipse / Nios II Entwicklungsumgebung

Separate Prüfung

keine

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Praktische Anwendung von z-Transformation
Implementierung in einer FPGA-Umgebung („VHDL“)
FPGA Entwicklungssystem Quartus II
Einführung die FPGA Baureihe Max 10 von Altera / Intel
Nios II Entwicklungsumgebung

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht)


© 2022 Technische Hochschule Köln