Modul

ETH - Ethik

Master Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik

Version: 1 | Letzte Änderung: 17.10.2019 16:19 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaTIN

Anerkannte Lehrveran­staltungen ETH_SGL
Fachsemester 1
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Ethik
Zeugnistext (en) Ehtics
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

vom jeweiligen Veranstalter definiert

Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden sind in der Lage, ein digitales Produkt gemäß aktueller Anforderungen an Sicherheit und Privatheit zu gestalten. Sie können indem sie
-die technischen, rechtlichen und ethischen Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy verstehen,
- Basistechnologien zu Authentifizierung und Autorisierung kennen und anwenden können,
- Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications) erkennen und mit Hilfe von Analysemethoden bewerten, sowie
daraus Schlussfolgerungen für die Hard- und Softwarearchitektur ziehen, indem etwa Sicherheits- / Privatsphärenaspekte in das Produkt integriert werden,
so dass sie marktfähige und ethisch-rechtliche einwandfreie digitale Produkte erstellen können.
LO2 - An ausgewählten Problemen zur Fragestellung “Ethische Fragestellungen im Coding”, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, führen die Studierenden Untersuchungen durch, z.B. durch eigene weitere Literaturrecherche, Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, ethische Problemstellungen in ihrer beruflichen Praxis zu erkennen und sie diskutieren zu können. Dazu betreiben sie

- Literaturrecherche,
- Diskussion digitaler Produkte unter ethischen Aspekten,
- Interviews mit Akteuren im technisch-informatischen-Umfeld usw.

Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, eine auf ethischen Prinzipien beruhende Folgenabschätzung in ihrer beruflichen Praxis vorzunehmen und damit als “Global Citizen” verantwortungsvoll handeln zu können.
Kompetenzen

Vermittelte Kompetenzen
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind
Situations- und sachgerecht argumentieren
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden sind in der Lage, ein digitales Produkt gemäß aktueller Anforderungen an Sicherheit und Privatheit zu gestalten. Sie können indem sie
-die technischen, rechtlichen und ethischen Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy verstehen,
- Basistechnologien zu Authentifizierung und Autorisierung kennen und anwenden können,
- Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications) erkennen und mit Hilfe von Analysemethoden bewerten, sowie
daraus Schlussfolgerungen für die Hard- und Softwarearchitektur ziehen, indem etwa Sicherheits- / Privatsphärenaspekte in das Produkt integriert werden,
so dass sie marktfähige und ethisch-rechtliche einwandfreie digitale Produkte erstellen können.
LO2 - An ausgewählten Problemen zur Fragestellung “Ethische Fragestellungen im Coding”, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, führen die Studierenden Untersuchungen durch, z.B. durch eigene weitere Literaturrecherche, Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, ethische Problemstellungen in ihrer beruflichen Praxis zu erkennen und sie diskutieren zu können. Dazu betreiben sie

- Literaturrecherche,
- Diskussion digitaler Produkte unter ethischen Aspekten,
- Interviews mit Akteuren im technisch-informatischen-Umfeld usw.

Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, eine auf ethischen Prinzipien beruhende Folgenabschätzung in ihrer beruflichen Praxis vorzunehmen und damit als “Global Citizen” verantwortungsvoll handeln zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten Vermittelte Kompetenzen
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten Vermittelte Kompetenzen
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren Vermittelte Kompetenzen
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können Vermittelte Kompetenzen
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind Vermittelte Kompetenzen
Situations- und sachgerecht argumentieren Vermittelte Kompetenzen
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

- technische, rechtliche und ethische Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy,
- Analysemethode für Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications)
- Begriffe aus der Handlungsethik

Separate Prüfung

keine

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

- Anwendung ethischer Grundlagen auf konkrete Szenarien

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

vom jeweiligen Veranstalter definiert


© 2022 Technische Hochschule Köln