Modul

SNEE - Stromnetze für erneuerbare Energien

Master Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 13.09.2019 16:07 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Waffenschmidt

Anerkannte Lehrveran­staltungen SNEE_Waffenschmidt
Fachsemester 2
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsET - Elektrische Energietechnik
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Elektrische Netze
Zeugnistext (en) Electrical Grids
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination und Leitung von Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Learning Outcomes
LO1 - Vor dem Hintergrund einer klima- und ressourcenschonenden Energiewende stehen unsere Stromnetze vor einem fundamentalen Wandel, der sich in den Zielen dieses Moduls wiederspiegelt.
WAS: Die Studierenden erkennen die größten Herausforderungen an die elektrischen Verteilnetze und erarbeiten und bewerten Lösungsvorschläge.
WOMIT: Sie benennen die verschiedenen Netzformen, Komponenten und verwenden Fachbegriffe der elektrischen Netze. Sie berücksichtigen ihre Kenntnis der relevanten technischen und rechtlichen Vorgaben beim Anschluss von dezentralen Einspeisern an das Stromnetz. Sie kennen die verschiedenen Berechnungs-Methoden zur Analyse von elektrischen Netzen und wenden anwendungsbezogen die passende Methode an. Sie berücksichtigen die Grundlagen zur Steuerung und Regelung von elektrischen Netzen beim Einsatz von reglungstechnischen Berechnungsmethoden.
Aufbauend auf diesen Kompetenzen erstellen sie in Arbeitsgruppen Simulationsmodelle von elektrischen Netzen. Sie analysieren die Simulationsergebnisse anhand von vermittelten Rahmenbedingungen und bewerten die Ergebnisse anhand der selbst vorgegeben Ziele.
WOZU: Sie können später beurteilen, ob Stromnetze eines Netzbetreibers den zukünftigen Anforderungen genügen und sind in der Lage, einen sachgerechten Ausbau zu planen. Ferner können sie beurteilen, ob oder unter welchen Umständen ein Netzanschluss von dezentralen Einspeisern oder größeren Lasten möglich ist.
Kompetenzen

Vermittelte Kompetenzen
Komplexe technische Systeme entwickeln
Komplexe technische Systeme prüfen
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten
Fachliche Führungs- und Entscheidungsverantwortung übernehmen
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen
Komplexe Systeme analysieren
Modelle komplexer Systeme bewerten
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen
Situations- und sachgerecht argumentieren
Projekte organisieren
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination und Leitung von Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Learning Outcomes
LO1 - Vor dem Hintergrund einer klima- und ressourcenschonenden Energiewende stehen unsere Stromnetze vor einem fundamentalen Wandel, der sich in den Zielen dieses Moduls wiederspiegelt.
WAS: Die Studierenden erkennen die größten Herausforderungen an die elektrischen Verteilnetze und erarbeiten und bewerten Lösungsvorschläge.
WOMIT: Sie benennen die verschiedenen Netzformen, Komponenten und verwenden Fachbegriffe der elektrischen Netze. Sie berücksichtigen ihre Kenntnis der relevanten technischen und rechtlichen Vorgaben beim Anschluss von dezentralen Einspeisern an das Stromnetz. Sie kennen die verschiedenen Berechnungs-Methoden zur Analyse von elektrischen Netzen und wenden anwendungsbezogen die passende Methode an. Sie berücksichtigen die Grundlagen zur Steuerung und Regelung von elektrischen Netzen beim Einsatz von reglungstechnischen Berechnungsmethoden.
Aufbauend auf diesen Kompetenzen erstellen sie in Arbeitsgruppen Simulationsmodelle von elektrischen Netzen. Sie analysieren die Simulationsergebnisse anhand von vermittelten Rahmenbedingungen und bewerten die Ergebnisse anhand der selbst vorgegeben Ziele.
WOZU: Sie können später beurteilen, ob Stromnetze eines Netzbetreibers den zukünftigen Anforderungen genügen und sind in der Lage, einen sachgerechten Ausbau zu planen. Ferner können sie beurteilen, ob oder unter welchen Umständen ein Netzanschluss von dezentralen Einspeisern oder größeren Lasten möglich ist.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Systeme entwickeln Vermittelte Kompetenzen
Komplexe technische Systeme prüfen Vermittelte Kompetenzen
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten Vermittelte Kompetenzen
Fachliche Führungs- und Entscheidungsverantwortung übernehmen Vermittelte Kompetenzen
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen Vermittelte Kompetenzen
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen Vermittelte Kompetenzen
Komplexe Systeme analysieren Vermittelte Kompetenzen
Modelle komplexer Systeme bewerten Vermittelte Kompetenzen
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen Vermittelte Kompetenzen
Situations- und sachgerecht argumentieren Vermittelte Kompetenzen
Projekte organisieren Vermittelte Kompetenzen
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

- Netzformen und Komponenten
- Netzwerke berechnen und simulieren
- Fehler-Management
- Netz-Regelung
- Netzanschluss von dezentralen Einspeisern

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Gewicht 40
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Mündliche Prüfung
mit Bildkarten aus den Vorlesungspräsentationen
ermöglicht die Abfrage höherwertiger Kompetenzen wie Analyse und Beurteilungsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Einordnung in komplexen Zusammenhang.

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Projektarbeit im Team von 3 bis 4 Personen.
Themen:
zukünftige Stromnetzbelastung durch
- Photovoltaik
- Elektromobilität
- Elektrische Wärmenutzung
- Elektzrische Spreicher
unter unterschiedlichen Randbedingeungen wie z.B. Siedlungsgebiete
- Innenstadt
- Vorort
- Ländlicher Raum
Projektarbeit während Präsenzveranstaltungen mit Moderation des Dozenten sowie in Heimarbeit.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 30
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Vortrag der Projektergebnisse.
Jedes Team präsentiert seine Ergebnisse in einem gemeinsamen Vortrag. Jedes Teammitglied trägt einen Teil zum Vortrag bei. Es werden individuelle Noten für den jeweiligen Teil des Vortrages verteilt.

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

siehe oben

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 30
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Erstellung eines Berichtes über die Projektarbeit.
Der Bericht wird vom gesamten Team in Form eines wissenschaftlichen Papers von maximal 4 Seiten verfasst.
Es gibt eine gemeinschaftliche Note für alle Teammitglieder.


© 2022 Technische Hochschule Köln