<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Stefan Altmeyer %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_ABT</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>O</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>O_VO</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>4-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>O</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-24</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Abbildungstheorie ---++++ en Theory of Optical Image Formation ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_ABT]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung/Übung"}% ---++ Vorlesung/Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Abbildungsfehler von optischen Systemen erkennen * Abbildungsfehler benennen und klassifizieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.13) * zugehörige Punktbilder und Wellenfrontaberrationen kennen und erkennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.13) * Methoden zur Elimination der Fehler kennen (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8; PFK.13) * Spezielle mathematische Zusammenhänge kennen * Linearität von Operatoren (PFK. 11) * Theoreme der zweidimensionalen Fouriertransformation (PFK. 11) * Delta-Funktionale (PFK. 11) * Optische Systeme kennen und Einordnen * räumlich und zeitlich kohärente und inkohärente Systeme identifizieren(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) * Eigenschaften räumlich und zeitlich kohärenter und inkohärenter Systeme benennen(PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.11, PFK.13) * Rechenvorschriften für räumlich und zeitlich kohärente und inkohärente Systeme kennen(PFK.5, PFK.11) ---++++ Fertigkeiten * Optische Systeme * analysieren(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * nach Kohärenzgrad klassifizieren * in sinnvolle Untergruppen zergliedern * Wirkmechanismen benennen * zu erwartende Fehler abschätzen * Grenzauflösung bestimmen * entwerfen * Systemerfordernisse aus Aufgabenstellung ableiten(PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.12, PSK.6) * Kritische Systemelemente erkennen und passend auslegen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.8, PFK.10, PFK.14) * Systemkosten berücksichtigen(PFK.15) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die Analyse optischer Systme kann an Beispielen der abbildenden Optik, wir z.B. Fernrohr, Kamera, Beamer, Mikroskop erfolgen. Ebenso ist ein Zugang über Eigenschaften von Systeme zur Vermessung von Optiken möglich, wie z.B. Shack-Hartmann Sensoren, Shearing-Platten, oder adaptiv-optischen Systemen. Die Betrachtungen benötigen keine Hardware und können mit Papier und Bleistift vorlesungsbegleitend durchgeführt werden. %ENDSECTION{"Vorlesung/Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch vor jedem Versuch</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>Praktikum, möglichst Einzelarbeit</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>schriftlicher Ergebnisbericht</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat oder benotet, 0…30%</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Fertigkeiten ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * (PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.11, PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.5, PSK.6) * optische Aufbauten aus dem Bereichoptischer Übertragungssysteme selber realisieren * aufbauen * justieren * Funktionsprüfung durchführen * mit einem optischen Aufbau Gesetzmäßigkeitenoptischer Übertragungssysteme erforschen * Messreihen planen * Fehlereinflüsse abschätzen * Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen * selbst gewonnenen Messreihen auswerten * Daten mathematisch korrekt verarbeiten * Fehlerrechnung durchführen * Daten, z.B. graphisch, darstellen * einen nachvollziehbaren Bericht verfassen * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Das Verhalten optischer Übertragungssysteme kann beispielsweise im Hinblick auf Kohärenzgrad des verwendeten Lichtes mit Hilfe einer Martienssen-Spiller Lichtquelle untersucht werden. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise die Bestimmung der Grenzauflösung eines optischen Systens über die Aufnahme eines stark vergrößerten Punkt- oder Kantenbildes in Abhängigkeit von der eingestellten Blende. %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden